(Online)-Dienste
Nutzen Sie unsere (Online)-Dienste und senden Sie Ihre Anliegen papierlos ins Rathaus.
Geoportal
Besuchen Sie unser Geoportal. Hier finden Sie viele interessante Informationen in einem Kartenwerk.
Aktuelles
"Aufbrechen und Ankommen – Geschichten von Flucht und Vertreibung" - Ausstellung im Stadtwerke Wasserturm
Vor 80 Jahren wurde Wesel von den Alliierten befreit. Viele Menschen, die vor den Bomben flohen, kehrten nach der Befreiung zurück nach Wesel. Doch nicht nur Menschen aus Wesel und der näheren Umgebung kamen nach Wesel, sondern auch Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Am Lauerhaas haben gemeinsam mit dem Stadtarchiv Wesel Schicksale von Menschen, die im Osten vertrieben worden sind und in Wesel eine neue „Heimat“ fanden, aufbereitet und in einer Ausstellung zusammengestellt.Schließzeiten des Lesesaals im Stadtarchiv
Aufgrund von Bauarbeiten und damit einhergehendem Baulärm im Lesesaal bleibt das Archiv am 11. März, 13. März und 1. April geschlossen. Die Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail wird dadurch nicht eingeschränkt. Wir bitten um Ihr Verständnis."One Billion Rising" – Stadt Wesel zeigt Flagge
Rund um den 14. Februar 2025 setzt die Stadt Wesel ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Im Rahmen der Aktion „One Billion Rising“ hisst die Stadt Wesel die Fahne der Kampagne im Rathausinnenhof, um auf die gewaltsamen Übergriffe auf Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.Valentinstag für Buchliebende
Die Stadtbücherei Wesel lädt am 14. Februar 2025 zu einem "Blind Book Date" mit einem Buch ein.Überdurchschnittlich nasser Start ins neue Jahr - Niederschlagsauswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Januar 2025
Persönlich empfunden haben es vermutlich alle – und die Niederschlagsbilanz der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband belegt es: Der Januar 2025 war überdurchschnittlich nass. Im Emscher-Gebiet schaffte es der vergangene Monat sogar in die Top 10 der nassesten Januarmonate seit 1931.