Online-Services
Nutzen Sie unsere Online-Services und senden Sie Ihre Anliegen papierlos ins Rathaus.
Stadtplan
Besuchen Sie unser Geoportal. Hier finden Sie viele interessante Informationen in einem Kartenwerk.
Aktuelles
Erneute Aktion nach der Landtagswahl 2022: Urban Art auf Wahlplakaten
Nach der Kommunalwahl 2020 und der Bundestagswahl 2021 hat die Stadt Wesel junge Urban Artists in und um Wesel aufgerufen, Wahlplakataufsteller zur künstlerischen Gestaltung zu nutzen. Nach den erfolgreichen Aktionen in den letzten beiden Jahren können sich in diesem Jahr erneut Künstler*innen für die Gestaltung der Wahlplakataufsteller nach der Landtagswahl am 15. Mai bewerben.Feierabendmarkt: Saisonstart mit 17 Händlern am 5. Mai
Der Feierabendmarkt ist seit seiner Premiere im Jahr 2017 ein beliebter Treffpunkt zum Genießen, Entspannen, regional Einkaufen und Klönen. Auch in diesem Jahr bekommt der späte Donnerstagnachmittag von Mai bis Oktober einmal im Monat einen besonderen Reiz. Zum Saisonstart am Donnerstag, 5. Mai, präsentieren 17 Händler allerhand Leckeres, Schönes und Nützliches aus der Region. Los geht es wie gewohnt um 16 Uhr auf dem Großen Markt.Bewegung und Gesundheitsförderung für Eltern mit Babys und Kleinkindern in Wesel
Die Geburt eines Kindes ist ein Ereignis, mit dem viele Glücksgefühle, aber auch neue Herausforderungen verbunden sind. Vor allem in den ersten Lebensjahren der Kinder ergeben sich für junge Familien viele Fragen. Wer Fragen hat, Hilfe braucht oder gerne Eltern-Kind-Kurse nutzen möchte, kann dazu verschiedene kostenfreie Angebote in Wesel in Anspruch nehmen.VHS Wesel versorgt 170 Flüchtlinge mit Deutschkursen - Zwei geflüchtete Ukrainerinnen unter den neuen Lehrkräften
In Wesel sind bereits über 350 Geflüchtete angekommen. Zuwanderung verzeichnen auch Hamminkeln und Schermbeck. Täglich melden sich ca. 10 Geflüchtete in der VHS, meist aus der Ukraine, und fragen nach Deutschkursen. 170 Flüchtlinge lernen bereits in VHS-Kursen.Inklusives Handlungskonzept der Stadt Wesel
Wie wollen wir im Jahr 2030 zusammen in Wesel leben? Vor zwei Jahren hat die Stadt Wesel gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten unter Federführung des Ibis Instituts (Duisburg) begonnen, ein inklusives Handlungskonzept für die Stadt Wesel zu erarbeiten. Dabei war das Ziel, einen Leitfaden zu entwickeln, um den Herausforderungen des Zu-sammenlebens verschiedener gesellschaftlicher Gruppen für die kommenden Jahre gemeinschaftlich zu begegnen.