Aktuelles
Gesundheitswoche für Frauen 2022
Das Netzwerktreffen „Wesel verbindet“ organisiert vom 4. - 10. April 2022 eine „Gesundheitswoche für Frauen“. Die große Themenbandbreite von „Gesunder Ernährung“ über „Sportangebote“ bis hin zum Thema „Weibliche Genitalbeschneidung“ richtet sich an interessierte und betroffene Frauen, aber auch an Fachkräfte.„Zahlen, Daten, Fakten 2022“ – Auszubildende Celine Ram aktualisiert „kompakten“ Informationsflyer über die Stadt Wesel
Die Auszubildende der Stadt Wesel Celine Ram hat in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2021“ aktualisiert. Der kompakte Flyer informiert in Stichpunkten unter anderem über die Geschichte der Stadt Wesel, Wirtschaftsdaten, Verkehr, Gesundheitswesen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Wesel.Eröffnung des Hanseforums im historischen Berliner Tor
Mit einem außergewöhnlichen, unterhaltsamen Rahmenprogramm haben die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Ina Scharrenbach, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und die Hanse-Gilde Wesel e. V. das neue Hanseforum im historischen Berliner Tor in Wesel am 19. Februar 2022 eingeweiht - passend zum 300-jährigen „Geburtstag“ des bedeutenden Gebäudes.Viele Wege führen um den Auesee – Stadt Wesel baut neue, ufernahe Laufstrecke
Der Auesee ist für viele Menschen aus Wesel und Umgebung ein wichtiger Naherholungsbereich. Wer spazieren, schwimmen, joggen und noch vielen anderen Freizeitmöglichkeiten nachgehen möchte, ist hier gut aufgehoben. Unter anderem entsteht unmittelbar an der Liegewiese des Auesees eine neue, moderne Minigolfanlage. In den kommenden Tagen beginnt ebenfalls der Bau eines neuen, befestigten Wegs vom künftigen Minigolfplatz bis zum Umkleidegebäude am Auesee.Es geht voran – Marktstraße und Marktplatz Büderich werden neugestaltet
In den vergangenen zwei Jahren wanderte eine Großbaustelle entlang der Weseler Straße durch das Polderdorf Büderich. Aufwendig und nach einem intensiven Bürgerdialog (Dorfinnenentwicklungskonzept – DIEK) wurde die Hauptverkehrsader des Dorfes komplett neugestaltet. Nun folgt (ebenfalls als Ergebnis der Bürgerbeteiligung DIEK) die Marktstraße mit dem Marktplatz.Elternbefragung für flexiblere Kinderbetreuung
Die Kitas in Wesel bieten viele Betreuungsangebote an, doch nicht immer sind diese ausreichend für alle Eltern.
Das Land NRW stellt den Kommunen und Kita-Trägern nun Gelder zur Verfügung, um das Betreuungsangebot für Eltern weiter zu flexibilisieren.
Gemeinsam mit den Kitas möchte die Stadt Wesel passende Angebote für Eltern und Kinder entwickeln. Um einschätzen zu können, welche Angebote ab dem kommenden Kindergartenjahr am wichtigsten sind, führt die Stadt Wesel in der Zeit vom 14. bis 25. März eine Online-Umfrage durch."Blind Book Date" in der Stadtbücherei
Wer am Valentinstag noch nichts vor hat und gerne liest, ist herzlich in die Stadtbücherei Wesel eingeladen. Große und kleine Interessierte haben dort die Gelegenheit rund um den Valentinstag ein sogenanntes „Blind Book Date“ zu ergattern.Baugenehmigung für das neue „Rheinbad Wesel“ übergeben
Als eine Kombination aus Frei- und Hallenbad sowie einem Well-nessbereich entsteht unmittelbar mit Blick auf den Rhein eines der modernsten Bäder der Region – das neue Rheinbad Wesel. Für den Bau selbst ist die Baugenehmigung ein wichtiger Meilenstein. Mit der Übergabe der Baugenehmigung können jetzt weitere Schritte folgen.Wesel - die Stadt des langen Lebens
Immer wieder tauchen Berichte auf über kleine, oft idyllische Orte im Süden Europas, an denen die Menschen mit einem langen Leben gesegnet sein sollen. Nicht selten kommen dabei oft noch sehr agile ältere Damen zu Wort, die ihr langes Leben auf die gute Ernährung (vor allem auf den guten Wein der Region) zurückführen. Doch weit von Olivenzweigen und vollmundigen, süßen Weintrauben entfernt leben auch hierzulande – genauer am Niederrhein in der Hansestadt Wesel – Menschen, die 100 Jahre und älter werden.Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Leben in Wesel
Am Eingang des jüdischen Friedhofs „Am Ostglacis“ hängt eine neue Gedenktafel. Sie informiert über die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Wesel. Die neue Tafel wurde gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen (zuständig für Wesel) entworfen.