Inhalt

Integrationsbüro

  • Das nächste Treffen des runden Tisches "Wesel verbindet" findet im 4. Quartal 2025 statt.

  • "Gesundheitswoche für alle": 12. Mai bis zum 16. Mai 2025

  • "Interkulturelle Tage 2025": 03. - 05. Juli 2025

Aktuelles

  • v. l.: Integrationsbeauftragte Lotte Goldschmidtböing, Vorsitzender des Integrationsrats, Cihan Sarica, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Tobias Henrichs von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

    Jetzt bewerben! Integrationspreis 2025 der Stadt Wesel

    Der Integrationsrat der Stadt Wesel lobt auch in diesem Jahr einen Integrationspreis, gespendet von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, aus. Wer Vorschläge einreichen möchte, findet hier alle Informationen.

  • Stadt Wesel hilft bei der Suche nach Praktikumsstellen für Geflüchtete

    Um einen Einstieg in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu ermöglichen, kann ein Praktikum in einer Firma / einem Betrieb / einer Einrichtung ein wichtiger Baustein für Geflüchtete sein.

  • "Neues Jahr, neue Perspektiven" - Neujahrsempfang des Integrationsrates

    Am 24. Januar 2025 fand der erste Neujahrsempfang des Integrationsrates statt. Unter dem Motto "Neues Jahr, neue Perspektiven" kamen rund 75 Teilnehmenden zusammen, um auf das vergangene Jahr 2024 zurückzublicken, Erfolge zu würdigen und die Zusammenarbeit zu feiern.

  • Nichts sollte Ihnen näher am Herzen liegen – Auftakt der Gesundheitswoche zum Thema Brustgesundheit

    Es ist eine Herzensangelegenheit, wenn Dr. med. Daniela Rezek, Chefärztin der Senologie/Ästhetische Chirurgie im Brustkrebszentrum Wesel im Evangelischen Krankenhaus und Vorsitzende des Vereins „Aktion B, Brustgesundheit am Niederrhein“, über die Brustgesundheit referiert. Rund 30 Frauen aus unterschiedlichen Nationen haben an der Auftaktveranstaltung der „Gesundheitswoche für Frauen“ am 28. Oktober 2024 im Ratssaal teilgenommen.

  • Netzwerktreffen "Freiwilliges Engagement in Wesel"

    Am 16. Oktober 2024 fand das Netzwertreffen "Freiwilliges Engagement in Wesel" im Mehrgenerationenhaus statt. Die Integrationsbeauftragte Lotte Goldschmidtböing sowie Koordinatorin des Kommunalen Integrationsmanagements, Silvia Leban, haben Menschen eingeladen, die sich im Bereich Integration in Wesel freiwillig engagieren oder dies in Zukunft tun möchten.

  • v. l.: Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Cihan Sarica (Vorsitzender des Integrationsrates), Dr. med. Daniela Rezek, Beigeordneter Rainer Benien und Lotte Goldschmidtböing (Integrationsbeauftragte der Stadt Wesel)

    Gesundheitswoche für Frauen 2024 - Programm

    Gemeinsam mit Trägern, die im Bereich „Arbeit mit Menschen mit Einwanderungs-geschichte“ tätig sind, hat die Stadt Wesel ein umfangreiches Programm im Rah-men einer Aktivwoche für die Gesundheit von Frauen auf die Beine gestellt.

  • Interkulturelle Tage 2024

    In Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Wesel hat die Stadt Wesel ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Interkulturellen Tage auf die Beine gestellt.

  • Ludwig Maritzen erhält den Integrationspreis 2024 der Stadt Wesel

    Der Integrationsrat der Stadt Wesel hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 22. Mai 2024 entschieden, den diesjährigen Integrationspreis an Ludwig Maritzen zu verleihen.

  • Interkulturelle Tage 2012-09-22 3

    „20 Jahre Integrationsrat der Stadt Wesel, 2004-2024“ – ab 22. Mai Ausstellung im Rathaus Wesel

    Im Rahmen des 20-jährigen Bestehens des Integrationsrates fand bereits eine erfolgreiche Jubiläumsfeier statt, bei der die Errungenschaften und Erfolge gewürdigt wurden. Nun wird eine Auswahl an Fotos von interkulturellen Veranstaltungen, Integrationsprojekten und anderen bedeutenden Ereignissen der letzten zwei Jahrzehnte in einer Ausstellung im Rathaus der Stadt Wesel gezeigt.

  • Jubiläumsfeier „20 Jahre Integrationsrat der Stadt Wesel, 2004-2024“ im Ratssaal der Stadt Wesel

    Am 26. April 2024 feierte der Integrationsrat der Stadt Wesel ein bedeutendes Jubiläum: 20 Jahre kontinuierliches Engagement für die Förderung von Vielfalt und Integration. Um das zu feiern, haben die Stadt Wesel und der Integrationsrat zu einer Jubiläumsfeier eingeladen. Dieser Einladung folgten Migrantenselbstorganisationen, Vereine, Institutionen und Personen, die sich in Wesel mit Integrationsarbeit befassen.

  • Jubiläumsfeier „20 Jahre Integrationsrat der Stadt Wesel, 2004-2024“

    Der Integrationsrat der Stadt Wesel feiert im Jahr 2024 sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung spielt der Integrationsrat eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Integration und interkulturellem Verständnis in Wesel. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens findet am 26. April 2024 eine Feier des Integrationsrates der Stadt Wesel statt. Die Jubiläumsfeier bietet auch die Gelegenheit, auf die erreichten Meilensteine zurückzublicken.

  • Anrissbild Interkulturelle Tage 2023

    Interkulturelle Tage 2023

    Der Integrationsrat der Stad Wesel hat in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

  • Geht unter die Haut – Über 60 Frauen aus verschiedenen Nationen beim Auftakt der Gesundheitswoche zum Thema Herzgesundheit

    Es ist eine Herzensangelegenheit, wenn Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin im Marien-Hospital Wesel, über die Herzgesundheit referiert. Über 60 Frauen aus unterschiedlichen Nationen haben an der Auftaktveranstaltung der „Gesundheitswoche für Frauen“ am 8. Mai 2023 im Ratssaal teilgenommen.

  • Interkulturelle Tage 2022 - Programm

    In Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Wesel hat die Stadt Wesel ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Interkulturellen Tage auf die Beine gestellt.

  • Gesundheitswoche für Frauen 2022

    Das Netzwerktreffen „Wesel verbindet“ organisiert vom 4. - 10. April 2022 eine „Gesundheitswoche für Frauen“. Die große Themenbandbreite von „Gesunder Ernährung“ über „Sportangebote“ bis hin zum Thema „Weibliche Genitalbeschneidung“ richtet sich an interessierte und betroffene Frauen, aber auch an Fachkräfte.

  • Post aus dem Bundespräsidialamt – Broschüre zum 60-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens bundesweit verteilt

    Vor 60 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen geschlossen. Um die Lebensgeschichten der Menschen zu würdigen und vor allem für die Nachwelt festzuhalten, hat der Integrationsrat der Stadt Wesel gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Broschüre „#next generations21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller.“ erstellt. Viele der gedruckten Exemplare sind bereits verteilt worden. Nun erreichte das Rathaus ein Schreiben aus dem Bundespräsidialamt.

  • #next generation21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller. - Neue Broschüre zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei

    Gemeinsam mit dem Integrationsrat der Stadt Wesel hat die Stadtverwaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Broschüre „#next generation21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller.“ veröffentlicht. Die Broschüre wirft einen Blick auf die letzten sechs Jahrzehnte türkische Einwanderungsgeschichte in Wesel zurück.

  • 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

    Jubiläumsfeier zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens mit der Türkei.
    Am Samstag, den 2. Oktober 2021 hatten die Stadt Wesel und der Integrationsrat der Stadt Wesel alle Bürger*innen zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens eingeladen.

  • Integrationspreis 2021: Nazmi Özbek und Öncer Aydin spenden Preisgeld an die Weseler Flüchtlingshilfe

    Der Integrationspreis 2021 der Stadt Wesel, gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, wurde am 3. September 2021 in feierlichem Rahmen an die diesjährigen Preisträger Öncer Aydin und Nazmi Özbek verliehen.

  • Öncer Aydin und Nazmi Özbek erhalten den Integrationspreis 2021 der Stadt Wesel

    Seit 2009 vergibt der Integrationsrat der Stadt Wesel den Integrationspreis zur Würdigung des Engagements im Bereich Integration. Zielsetzung ist die Förderung des gedeihlichen Miteinanders und gegenseitiger Akzeptanz aller Weseler Bürgerinnen und Bürger. Der diesjährige Integrationspreis der Stadt Wesel wird an Öncer Aydin und Nazmi Özbek verliehen.

  • Gesundheitswoche für Frauen

    Die besonderen Lebensphasen einer Frau bedürfen eine besondere Aufmerksamkeit und in vielen Fällen auch eine Behandlung. Um die Lebensqualität zu erhalten, sind Selbstfürsorge und Gesundheitsvorsorge wichtig.

  • Blick in die Bücherei

    "Mehrsprachige Vorlesestunden" in verschiedenen Familiensprachen

    Bei diesem Projekt wird der Gedanke des Bundes aufgegriffen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist. Die "Mittwochsvorlesestunden" sind schon lange durch die Bücherei in der Stadt Wesel etabliert. Ehrenamtliche lesen wöchentlich aus Kinderbüchern vor. Neu ist, dass in regelmäßigen Abständen ein Lesepate in seiner eigenen Familiensprache vorliest.

Ansprechpartner