Inhalt

Stolpersteine

Auch wenn die Stolpersteine wenig mit der Bedeutung aus dem Duden (Stol|per|stein: Schwierigkeit, an der etwas, jmd. scheitern kann) gemein haben und auch nicht zum Stolpern oder Hinfallen gedacht sind, so sollen sie doch den Geist und das Herz zum Stolpern und Nachdenken bringen. Mit dieser Intention verlegt der Künstler Gunter Demnig seit 1996 in vielen deutschen und europäischen Städten 10x10x10 cm große aus Beton gegossene Steine mit eingelassener Messingtafel, die an die Opfer der NS-Zeit erinnern sollen.

Die Steine werden im Gehweg vor dem ehemaligen Wohnort eingelassen. Jeder Stein beginnt mit den Worten “Hier wohnte”, danach folgen Name, Geburtsdatum, evtl. Fluchtdatum/-ort, sowie Sterbedatum/-ort. In Wesel wurden am 03.12.2009 die ersten zehn Steine verlegt. Damit dieses nicht die ersten und letzten bleiben, braucht es die Bereitschaft von Privatpersonen, Schulen, Parteien, Verbänden und Organisationen, um die Patenschaft für einen Erinnerungsstein zu übernehmen.

Ein Stolperstein kostet 120€, aber auch kleinere Beträge sind herzlich willkommen. Das Geld kann mit dem Verwendungszweck Stolpersteine und dem Zusatz 5 1832 000 000 000 27 auf ein Konto der Stadt Wesel eingezahlt werden. Bei Nennung aller Daten wird Ihnen eine Spendenquittung ausgestellt. Es ist auch möglich, sich gezielt einen Stein auszusuchen. Das Stadtarchiv steht Ihnen für weitere Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN DE20 3565 0000 0000 2000 22
BIC WELADED1WES
Volksbank Rhein-Lippe eG
IBAN DE17 3566 0599 3000 0010 14

Stolpersteine

Name Geburtsname Geburtstag Adresse Emigration / Deportation Bemerkung
Benjamin, Karl Hohe Straße 15, 46483 Wesel Flucht nach Palästina
Benjamin, Martha Flemmingstraße 5, 46483 Wesel 05.11.1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert
23.10.1944 nach Auschwitz
ermordet
Sie heiratet, nachdem die Töchter Brandenstein geflüchtet sind, den Düsseldorfer Arzt Carl Zaudy und zieht mit ihm nach Berlin.
Benjamin, Walter Hohe Straße 15, 46483 Wesel Flucht nach England
Bongartz, Bernhard Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Bertha geb. Salomon Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Erich Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel am 17.09.1940 in Buchenwald ermordet
Bongartz, Isidor Baustraße 8, 46483 Wesel gedemütigt / entrechtet
gestorben am 22.08.1934
Ehemann von Regina geb. Hirsch
Vater von Adele, Adolph, Alma, Amalie, Bernhard, Emma, Max und Serafine
damalige Hausnummer: 51
Bongartz, Kurt Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Walter Johann-Sigismund-Straße 22, 46483 Wesel 1933 Flucht nach Frankreich
am 04.09.1942 von Drancy nach Auschwitz / Birkenau deportiert
ermordet
damalige Hausnummer: 64
Brandenstein, Charlotte-Luise Flemmingstraße 5, 46483 Wesel Flucht in die USA
Brandenstein, Hugo Flemmingstraße 5, 46483 Wesel 25.07.1942 von Düsseldorf nach Theresienstadt deportiert
21.09.1942 nach Treblinka
dort ermordet
Brandenstein, Nelly-Irene Flemmingstraße 5, 46483 Wesel Flucht nach England, weiter in die USA
Dannenberg, Else geb. Kanthal Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel 1942 deportiert
ermordet in Izbica
frühere Straßenbezeichnung: Willibrordiplatz 5
Dannenberg, Josef Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel 1942 deportiert
ermordet in Izbica
Lehrer an der jüdischen Schule. Nach der Schließung der Schule 1935 verlässt die Familie Wesel und zieht nach Krefeld.
frühere Straßenbezeichnung: Willibrordiplatz 5
Dannenberg, Ursula Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel 1939 Flucht nach England</br>
überlebt
Sie besuchte das städtische Oberlyzeum von Ostern 1933 bis Ostern 1935.Frühere Straßenbezeichnung: Willibrordiplatz 5.

Kontakt