Inhalt

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel vom 13.12.2023

Fassung vom 13.12.2023

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. April 2022 (GV. NRW. S. 490), des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I 2012, S. 212ff.), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 56), des § 7 der Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I 2017, S. 896 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. April 2022 (BGBl. I S. 700), der §§ 5 und 9 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeskreislaufwirtschaftsgesetz - LKrWG) vom 21. Juni 1988 (GV. NRW. S. 250), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Juni 2023 (GV. NRW. S. 443), des § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I 1987, S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 14. März 2023 (BGBI. 2023 I Nr. 73), sowie des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I 2015, S. 1739), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 08. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2240), des Batteriegesetzes (BattG) vom 25. Juni 2009 (BGBl. I 2009, S. 1582), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 03. November 2020 (BGBl. I S. 2280), und des Verpackungsgesetzes (VerpackG) - Artikel 1 des Gesetzes vom 05. Juli 2017 (BGBI. I 2017, S. 2234 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 124), in den jeweils geltenden Fassungen, hat der Rat der Stadt Wesel in seiner Sitzung vom 12.12.2023 die folgende Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Aufgaben und Ziele
  1. Die Stadt betreibt die Abfallentsorgung in ihrem Gebiet nach Maßgabe der Gesetze und dieser Satzung als öffentliche Einrichtung. Diese öffentliche Einrichtung wird als "Kommunale Abfallentsorgungseinrichtung" bezeichnet und bildet eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit.
  2. Die Stadt erfüllt insbesondere folgende abfallwirtschaftliche Aufgaben, die ihr gesetzlich zugewiesen sind
    1. Einsammeln und Befördern von Abfällen, die im Gemeindegebiet anfallen.
    2. Information und Beratung über die Möglichkeiten der Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen (§ 46 KrWG i. V. m. § 3 LKrWG NRW).
    3. Aufstellung, Unterhaltung und Entleerung von Straßenpapierkörben, soweit dies nach den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist.
    4. Einsammlung von verbotswidrigen Abfallablagerungen von den der Allgemeinheit zugänglichen Grundstücken im Gemeindegebiet.
  3. Darüber hinaus führt die Stadt folgende abfallwirtschaftliche Aufgaben durch, die ihr vom Kreis gem. § 5 Abs. 6 Satz 4 LKrWG NRW übertragen worden sind: Entsorgung und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG für die dem Elektro-Altgeräte Register (EAR) jeweils gemeldeten Gerätegruppen.
  4. Die Sortierung, Verwertung, Behandlung, Lagerung, Verbrennung und Deponierung der Abfälle wird vom Kreis nach einer von ihm hierfür erlassenen Abfallsatzung wahrgenommen.
  5. Die Stadt kann sich zur Durchführung der Aufgaben nach den Abs. 1 - 3 Dritter bedienen (§ 22 KrWG).
  6. Die Stadt wirkt darauf hin, dass bei Veranstaltungen, die auf Grundstücken oder in öffentlichen Einrichtungen der Stadt durchgeführt werden, die Maßgaben des § 2 LKrWG NRW beachtet und insbesondere vorrangig Gebrauchsgüter verwendet werden, die sich durch Wiederverwendbarkeit oder -verwertbarkeit auszeichnen.

zum Seitenanfang

§ 2 Abfallentsorgungsleistungen der Stadt
  1. Die Entsorgung von Abfällen durch die Stadt umfasst das Einsammeln und Befördern der Abfälle zu den Abfallentsorgungsanlagen des Kreises, wo sie sortiert, der Vorbereitung zur Wiederverwendung, der Verwertung oder der Beseitigung zugeführt werden. Wiederverwertbare Abfälle werden - soweit erforderlich (§9 KrWG) - im Rahmen dieser Satzung getrennt eingesammelt und befördert, damit sie einer Verwertung zugeführt werden können. Bei den eingesammelten Abfällen handelt es sich insbesondere um Siedlungsabfälle im Sinne des § 3 Abs. 5 a KrWG.
  2. Im Einzelnen erbringt die Stadt gegenüber den Benutzern der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung folgende Abfallentsorgungsleistungen:
    1. Einsammeln und Befördern von Restmüll im Hol- und Bringsystem.
    2. Einsammeln und Befördern von Bioabfällen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 KrWG) im Hol- und Bringsystem. Unter Bioabfällen sind hierbei alle im Abfall enthaltenen biologisch abbaubaren organischen Abfallanteile zu verstehen (vgl. § 3 Abs. 7 KrWG. Darüber hinaus Einsammeln und Befördern von Garten- und Parkabfällen, sowie sortenreinem Baum- und Strauchschnitt im Hol- und Bringsystem.
    3. Einsammeln und Befördern von Altpapier (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 KrWG); hierzu gehört Altpapier, welches keine Einweg-Verpackung (§ 3 Abs. 1 VerpackG) aus Papier/Pappe/Karton darstellt, wie z. B. Zeitungen, Zeitschriften und Schreibpapier; Einweg-Verkaufsverpackungen aus Papier/Pappe/Karton werden ebenfalls erfasst, sind aber dem privatwirtschaftlichen Dualen System auf der Grundlage der §§ 13 ff. VerpackG zugeordnet (§ 2 Abs.3 dieser Satzung), im Hol- und Bringsystem.
    4. Einsammeln und Befördern von sperrigen Abfällen/Sperrmüll (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 KrWG) im Hol- und Bringsystem.
    5. Einsammeln und Befördern von Elektro- und Elektronik-Altgeräten nach dem ElektroG und § 16 a dieser Satzung, im Hol- und Bringsystem (bei elektronischen Kleinteilen nur im Bringsystem).
    6. Einsammeln und Befördern von Altbatterien gemäß § 13 Batteriegesetz (BattG).
    7. Einsammeln und Befördern von schadstoffhaltigen Abfällen mit Schadstoffmobilen und Annahme von asbesthaltigen Schadstoffen an einer stationären Sammelstelle (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 KrWG).
    8. Information und Beratung über die Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen (§ 46 KrWG).
    9. Aufstellen, Unterhalten und Entleeren von Straßenpapierkörben.
    10. Einsammeln und Befördern von Garten- und Parkabfällen sowie sortenreiner Baum- und Strauchschnitt anlässlich mobiler Sammlungen im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres.
    11. Einsammeln und Befördern von Bauabfällen im Hol- und Bringsystem.
    12. Einsammeln von verbotswidrigen Abfallablagerungen von den der Allgemeinheit zugänglichen Grundstücken im Stadtgebiet
    13. Einsammeln und Befördern von Alttextilien (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KrWG) im Bringsystem.
    14. Einsammeln und Befördern von gemischten Wertstoffen im Hol- und Bringsystem.
    15. Einsammeln und Befördern von Kunststoffabfällen im Bringsystem, soweit es sich nicht um Einweg-Verpackungen im Sinne des § 3 VerpackG handelt (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KrWG).
    16. Einsammeln und Befördern von Metallabfällen, soweit es sich nicht um Einweg-Verpackungen im Sinne des § 3 VerpackG handelt (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 KrWG).
    17. Einsammeln und Befördern von Glasabfällen, soweit es sich nicht um Einweg-Verpackungen im Sinne des § 3 VerpackG handelt (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 KrWG und § 2 Abs. 3 dieser Satzung).

      Das Einsammeln und Befördern der Abfälle erfolgt gemäß § 9 und § 9 a KrWG durch eine grundstücksbezogene Abfallentsorgung mit Abfallgefäßen (Restmüll, Altpapier, Bioabfälle), durch grundstücksbezogene Sammlungen im Holsystem (Entsorgung von Sperrmüll, Entsorgung von Elektro- und Elektronik Altgeräten nach dem ElektroG), sowie durch eine getrennte Einsammlung von Abfällen außerhalb der regelmäßigen grundstücksbezogenen Abfallentsorgung (Annahme auf dem Wertstoffhof des ASG, Containersammlungen von Alttextilien, Strauch- und Grünschnitt an stationären Sammelstellen, Erfassung von schadstoffhaltigen Abfällen über das Schadstoffmobil). Die näheren Einzelheiten sind in den §§ 4, 10 – 16 f dieser Satzung geregelt.
  3. Das Einsammeln und Befördern von gebrauchten Einweg-Verkaufsverpackungen aus Glas, Papier/Pappe/Karton, Kunststoffen, Verbundstoffen erfolgt im Rahmen des privatwirtschaftlichen Dualen Systems zur Einsammlung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Einweg-Verpackungen auf der Grundlage der §§ 13 ff. des Verpackungsgesetzes (VerpackG). Dieses privatwirtschaftliche Duale System ist kein Bestandteil der öffentlichen Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Wesel. Es werden im Rahmen dieser Satzung und unter Berücksichtigung der Abstimmungsvereinbarung mit den privaten Systembetreibern gemäß § 22 VerpackG lediglich flankierende Regelungen dahin getroffen, welche Abfälle (Einwegverpackungen) in die Erfassungsbehältnisse (z B. gelbe Tonne gelber Sack, Altglascontainer) des privatwirtschaftlichen Systems eingeworfen werden können. Die Erfassung von Einwegverpackungen aus Papier/Pappe/Karton erfolgt gemeinsam über die öffentlich-rechtliche Altpapiererfassung der Stadt Wesel für Druckerzeugnisse, Zeitungen, Zeitschriften (z. B. Altpapiertonne, Abgabe am Wertstoffhof).

zum Seitenanfang

§ 2 a Experimentierklausel

Die Stadt Wesel behält sich vor, auf Beschluss des Rates versuchsweise neue Wege zur Durchführung der Abfallentsorgung zu erproben.

zum Seitenanfang

§ 3 Ausgeschlossene Abfälle
  1. Vom Einsammeln und Befördern durch die Stadt sind gem. § 20 Abs. 3 KrWG folgende Abfälle mit Zustimmung der zuständigen Behörde ausgeschlossen:
    1. Abfälle, die aufgrund eines Gesetzes (z. B. VerpackG) oder einer Rechtsverordnung nach § 25 KrWG einer Rücknahmepflicht unterliegen, bei denen entsprechende Rücknahmevorrichtungen tatsächlich zur Verfügung stehen und bei denen die Stadt nicht durch Erfassung als ihr übertragene Aufgabe bei der Rücknahme mitwirkt (§ 20 Abs. 3 Satz 1 KrWG).
    2. Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen, insbesondere aus Industrie- und Gewerbebetrieben, soweit diese nach Art, Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in Haushaltungen anfallenden Abfällen eingesammelt, befördert oder beseitigt werden können oder die Sicherheit der umweltverträglichen Beseitigung im Einklang mit dem Abfallwirtschaftsplan des Landes durch einen anderen öffentlich – rechtlichen Entsorgungsträger oder Dritten gewährleistet ist (§ 20 Abs. 3 Satz 2 KrWG). Das sind alle Abfälle, die nicht in der Anlage 1 (Positivkatalog) genannt sind, die Bestandteil dieser Satzung ist.
  2. Die Stadt Wesel kann den Ausschluss von der Entsorgung mit Zustimmung der zuständigen Behörde widerrufen, wenn die Voraussetzungen für den Ausschluss nicht mehr vorliegen (§ 20 Abs. 3 Satz 3 KrWG).

zum Seitenanfang

§ 4 Sammeln von gefährlichen Abfällen
  1. Abfälle aus privaten Haushaltungen die wegen ihrer besonderen Schadstoffbelastung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit einer getrennten Entsorgung bedürfen (gefährliche Abfälle im Sinne des § 3 Abs. 5 KrWG i. V. m. § 48 KrWG sowie der Abfallverzeichnis - Verordnung) werden von der Stadt an mobilen Sammelfahrzeugen angenommen. Dies gilt auch für Kleinmengen vergleichbarer Abfälle aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben soweit sie mit den in Satz 1 genannten Abfällen entsorgt werden können (§ 5 Abs. 3 LKrWG NRW). Gefährliche Abfälle sind gemäß § 9 a KrWG vom Abfallerzeuger (§ 3 Abs. 8 KrWG) bzw. Abfallbesitzer (§ 3 Abs. 9 KrWG) von anderen Abfällen getrennt zu halten und der Stadt Wesel zu überlassen.
  2. Gefährliche Abfälle im Sinne des § 3 Abs. 5 KrWG i. V. m. § 48 KrWG sowie der Abfallverzeichnis - Verordnung dürfen nur zu den von der Stadt bekanntgegebenen Terminen an den Sammelfahrzeugen angeliefert werden. Die Standorte der Sammelfahrzeuge werden von der Stadt bekanntgegeben.
  3. Asbesthaltige Abfälle aus privaten Haushaltungen und Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben werden von der Stadt an einer Sammelstelle angenommen. Die Sammelstelle wird von der Stadt bekannt gegeben. Vorbezeichnete Abfälle dürfen dort nur in Absprache mit dem Sammelstellenbetreiber abgegeben/abgelagert werden.

zum Seitenanfang

§ 5 Anschluss- und Benutzungsrecht
  1. Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt liegenden Grundstückes ist im Rahmen der §§ 2 - 4 dieser Satzung berechtigt, von der Stadt den Anschluss seines Grundstückes an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung zu verlangen (Anschlussrecht).
  2. Der Anschlußberechtigte und jeder andere Abfallbesitzer im Gebiet der Stadt haben im Rahmen der §§ 2 - 4 dieser Satzung das Recht, die auf ihren Grundstücken oder sonst bei ihnen anfallenden Abfälle der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen (Benutzungsrecht).

zum Seitenanfang

§ 6 Anschluss- und Benutzungszwang
  1. Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt liegenden Grundstückes ist verpflichtet, sein Grundstück an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung anzuschließen, wenn das Grundstück von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt wird (Anschlusszwang). Der Eigentümer eines Grundstückes als Anschlusspflichtiger und jeder andere Abfallbesitzer (z. B. Mieter, Pächter) auf einem an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstück ist verpflichtet, im Rahmen der §§ 2 - 4 dieser Satzung die auf seinem Grundstück oder sonst bei ihm anfallenden Abfälle zur Beseitigung und Abfälle zur Verwertung aus privaten Haushaltungen der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen (Benutzungszwang). Abfälle aus privaten Haushaltungen sind nach § 17 Abs. 1 Satz 1 KrWG i. V. m. § 2 Nr. 2 GewAbfV Abfälle, die in privaten Haushalten im Rahmen der privaten Lebensführung anfallen, insbesondere in Wohnungen und zugehörigen Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie in anderen vergleichbaren Anfallstellen wie Wohnheimen und Einrichtungen des betreuten Wohnens.
  2. Eigentümer von Grundstücken und Abfallerzeuger/Abfallbesitzer auf Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken, sondern anderweitig z.B. gewerblich/industriell genutzt werden, haben gleichermaßen die Verpflichtungen nach Abs. 1, soweit auf diesen Grundstücken Abfälle zur Beseitigung im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 2 2.Halbsatz KrWG anfallen. Sie haben nach § 7 GewAbfV für gewerbliche Siedlungsabfälle im Sinne des § 2 Nr. 1 GewAbfV eine Pflicht-Restmülltonne zu benutzen.
    Abfälle gelten als angefallen, wenn erstmalig die Begriffsmerkmale in § 3 Abs. 1 KrWG erfüllt sind. Das sogenannte Huckepackverfahren ist unzulässig, d. h. angefallener Restmüll darf als gemischter Siedlungsabfall (Abfallschlüssel-Nummer 20 03 01) nicht mit anderen Abfällen, die einer anderen Abfallschlüssel-Nummer der Anlage zur Abfallverzeichnisverordnung zuzuordnen sind, entsorgt werden. Im Übrigen gilt Abfall zur Beseitigung als angefallen, wenn konkrete Verwertungsmaßnahmen durch den gewerblichen Abfallbesitzer/-erzeuger unter Beachtung der Vorgaben zur Trennung von Abfällen in den §§ 3 und 4 GewAbfV nicht schlüssig und nachvollziehbar aufgezeigt werden können. Dieses ist z. B. bei benutzten Staubsaugerbeuteln, benutzten Papiertaschen- bzw. Papierküchentüchern, Küchenschwämmen, Kehricht, benutzten Damenbinden und Tampons, Zigarettenkippen sowie zerbrochenem Porzellan anzunehmen.
    Die Zuteilung des Gefäßvolumens für die Pflicht-Restmülltonne erfolgt auf der Grundlage der Maßgaben in § 11 Abs. 3 dieser Satzung.
    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der freiwilligen Benutzung einer Biotonne, damit die Fehlwurfquote bezogen auf Glas und Bioabfälle von nicht mehr als 5% in einem Abfallgemisch eingehalten werden kann, welches gemäß den §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 1 GewAbfV einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen ist.
  3. Der Anschluss- und Benutzungszwang nach Abs. 1 und 2 besteht auch für Grundstücke, die anderweitig z.B. gewerblich/industriell und gleichzeitig von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt werden (sog. gemischt genutzte Grundstücke).
  4. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen wird im Einzelfall durch Ausnahmegenehmigung nach § 28 Abs. 2 KrWG durch die örtliche Ordnungsbehörde zugelassen.

zum Seitenanfang

§ 7 Ausnahmen vom Benutzungszwang

Ein Benutzungszwang nach § 6 besteht nicht,

  • soweit Abfälle gem. § 3 Abs. 1 dieser Satzung von der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung ausgeschlossen sind;
  • soweit Abfälle, die nicht gefährlich im Sinne des § 3 Abs. 5 KrWG sind, durch eine nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 3, § 18 KrWG zulässige gewerbliche Sammlungen einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden.
  • soweit Abfälle einer Rücknahme- oder Rückgabepflicht aufgrund einer Rechtsverordnung nach
    § 25 KrWG unterliegen und die Stadt an deren Rücknahme nicht mitwirkt
    (§ 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 KrWG);
  • soweit Abfälle in Wahrnehmung der Produktverantwortung nach § 23 KrWG freiwillig zurückgenommen werden, wenn dem zurücknehmenden Hersteller oder Vertreiber durch die zuständige Behörde ein Freistellungs- oder Feststellungsbescheid nach § 26 Abs. 3 oder 4 KrWG erteilt worden ist (§ 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KrWG);
  • soweit Abfälle zur Verwertung, die nicht gefährlich im Sinne des § 3 Abs. 5 KrWG sind, durch eine nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, Satz 2, § 18 KrWG zulässige, gemeinnützige Sammlung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden;

zum Seitenanfang

§ 8 Ausnahmen vom Anschluss- und Benutzungszwang an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung
  1. Kein Anschluss- und Benutzungszwang an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung besteht bei Grundstücken, die von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt werden, soweit der/die Anschluss- und/oder Benutzungspflichtige schlüssig und nachvollziehbar nachweist, dass er/sie nicht nur willens sondern auch fachlich und technisch in der Lage ist, alle auf dem Grundstück anfallenden kompostierbaren Stoffe (Bioabfälle) ordnungsgemäß und schadlos i. S. d. § 7 Abs. 3 KrWG selbst so zu behandeln, dass eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere durch Gerüche oder Siedlungsungeziefer (z. B. Ratten), nicht entsteht (Eigenverwertung). Zum Nachweis der fachgerechten Eigenkompostierung muss mindestens ein Komposthaufen oder ein Komposter für die Rotte des Materials vorhanden sein. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße und schadlose Eigenverwertung von Bioabfällen ist eine Gartennutzfläche (Aufbringungsfläche, hierzu zählen keine Rasenflächen) auf dem Grundstück von mindestens 20 m² je gemeldeter Person. Der Nachweis ist auf Anforderung der Stadt zu erbringen. Die Stadt stellt auf der Grundlage der Darlegungen der/des Anschluss- und/oder Benutzungspflichtigen fest, ob und inwieweit eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang gem. § 17 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz KrWG besteht.
  2. Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang besteht bei Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken, sondern anderweitig z. B. industriell/gewerblich genutzt werden, wenn der Abfallerzeuger/Abfallbesitzer nachweist, dass er/sie die bei ihm anfallenden Abfälle zur Beseitigung in eigenen Anlagen beseitigt (Eigenbeseitigung) und keine überwiegenden öffentlichen Interessen eine Überlassung der Abfälle zur Beseitigung erfordern. Der Nachweis ist auf Anforderung der Stadt zu erbringen.  Die Stadt stellt auf der Grundlage der Darlegungen der/des Anschluss- und/oder Benutzungspflichtigen fest, ob eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang gem. § 17 Abs. 1 Satz 2, zweiter Halbsatz KrWG i. V. m § 7 GewAbfV besteht.

zum Seitenanfang

§ 9 Selbstbeförderung zu Abfallentsorgungsanlagen

Erzeuger/Besitzer von Abfällen, deren Einsammeln und Befördern durch die Stadt gem. § 3 dieser Satzung ausgeschlossen ist, sind verpflichtet ihre Abfälle zum Zwecke des Verwertens, Behandelns, Lagerns oder Ablagerns entsprechend der Satzung über die Abfallentsorgung des Kreises Wesel vom 12.10.2023 in der jeweils gültigen Fassung zu der vom Kreis angegebenen Sammelstelle, Behandlungsanlage oder Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder befördern zu lassen. Soweit der Kreis das Behandeln, Lagern oder Ablagern dieser Abfälle ebenfalls ausgeschlossen hat, sind die Abfälle zum Zwecke des Behandelns, Lagerns oder Ablagerns zu einer sonstigen dafür zugelassenen Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder befördern zu lassen.

zum Seitenanfang

§ 10 Abfallbehälter und Abfallsäcke
  1. Die Stadt bestimmt nach Maßgabe der folgenden Vorschriften Art, Anzahl und Zweck der Abfallbehälter, deren Standplatz auf dem Grundstück, ob und wie die Abfälle voneinander getrennt zu halten sind sowie die Häufigkeit und den Zeitpunkt der Abfuhr.
  2. Für das Einsammeln von Abfällen sind folgende Abfallbehälter zugelassen:
    1. Abfallbehälter mit blauem Deckel (für Altpapier) mit 240 l und 1.100l Fassungsvermögen
    2. Depotcontainer für Weiß-, Braun- und Buntglas (Bringsystem)
    3. Abfallbehälter mit grauem und grünem Deckel für Restmüll
      -      60 l Fassungsvermögen
      -      80 l Fassungsvermögen
      -    120 l Fassungsvermögen
      -    240 l Fassungsvermögen
      - 1.100 l Fassungsvermögen
    4. Abfallbehälter mit braunem Deckel (für Bioabfälle)
      -      80 l Fassungsvermögen
      -    120 l Fassungsvermögen
      -    240 l Fassungsvermögen
      -    240 l Fassungsvermögen (saisonale Laubtonne)
    5. Absetz- und Abrollcontainer (mit und ohne Deckel) mit
      -   5 cbm Fassungsvermögen
      -   7 cbm Fassungsvermögen
      - 10 cbm Fassungsvermögen
      - 20 cbm Fassungsvermögen
      - 40 cbm Fassungsvermögen

      Preßcontainer mit
      - 10 cbm Fassungsvermögen
      - 14 cbm Fassungsvermögen
  3. Für vorübergehend mehr anfallenden Restmüll, der sich zum Einsammeln in Abfallsäcken eignet, können von der Stadt zugelassene Abfallsäcke benutzt werden. Sie werden von der Stadt eingesammelt, soweit sie neben den Abfallbehältern bereitgestellt sind und ein Füllgewicht von 15 kg nicht überschreiten. Darüber hinaus können nicht zur Sammlung zugelassene Abfallsäcke auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Die für zusätzlichen Restmüll zugelassenen Abfallsäcke können bei den bekanntgegebenen Geschäften zu dem in der Gebührensatzung genannten Betrag erworben werden.
  4. Andere Abfallbehälter oder -säcke als die von der Stadt zugelassenen dürfen im Holsystem nicht benutzt werden. Sollten dennoch andere Behälter oder Säcke zur Abfuhr bereitgestellt werden, so werden diese von der Stadt nicht geleert bzw. nicht eingesammelt.

zum Seitenanfang

§ 11 Anzahl und Größe der Abfallbehälter
  1. Jeder Grundstückeigentümer bzw. jede Eigentümergemeinschaft wählt selbst das für die Entsorgung des Grundstückes erforderliche Behältervolumen. Maßgebend für die Wahl des Behältervolumens ist die Art und Menge des auf dem Grundstück anfallenden Abfalles. Der Grundstückseigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft hat dieses Behältervolumen grundstückbezogen bei der Stadt zu beantragen.
  2. Bei der Wahl des Behältervolumens durch den Grundstückseigentümer darf bei Grundstücken, die nur von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt werden, ein Mindestbehältervolumen nicht unterschritten werden, das sich wie folgt bestimmt:
    1. Für jede auf dem angeschlossenen Grundstück gemeldete Person (Haupt- und Nebenwohnung) muss ein Behältervolumen von mindestens 20 l/Woche zur Verfügung stehen. Weist ein Anschlusspflichtiger nach, dass sich auf seinem Grundstück gemeldete Personen tatsächlich dort nicht aufhalten (z. B. Wehrdienst, Zivildienst, Studium), so bleiben diese Personen bei der Berechnung des Mindestvolumens auf Antrag unberücksichtigt.
    2. Besteht für das angeschlossene Grundstück eine Ausnahme vom Benutzungszwang infolge ordnungsgemäßer und schadloser Eigenkompostierung (§ 8 Abs. 1 dieser Satzung) oder wird auf dem Grundstück ein Behälter für Bioabfälle genutzt, so kann das Mindestbehältervolumen auf 10 l/Woche/Person reduziert werden. Dies ist nicht möglich, sofern nur eine oder mehrere saisonale Laubtonnen genutzt werden. Die Entscheidung trifft die Stadt.
  3. Bei der Wahl des Behältervolumens durch den Grundstückseigentümer wird bei Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken, sondern anderweitig z.B. gewerblich/industriell genutzt werden, ein Behältervolumen wie folgt bestimmt:

 

 

Liter/Woche

a.

Schulen und Kindergärten
je Person (Schüler, Kinder, Lehrer und Personal)


1,5   -   2,5

b.

öffentliche Verwaltungen, Geldinstitute,
Verbände, Krankenkassen, Versicherungen,
selbständig Tätige der freien Berufe,
selbständige Handels-, Industrie- und
Versicherungsvertreter
je Beschäftigter





10    -   12

c.

Betriebe des Gaststätten- und Beherbergungsgewerbes
je Beschäftigter
je Bett


15    -   50
2,5   -    5

d.

Imbissstuben, Restaurants
je Beschäftigter


40    -    80

e.

Einzel- und Großhandel, Industrie und Handwerk und
übrige Gewerbe
je Beschäftigter




10    -    30

f.

Krankenhäuser, Altenheime
pro Bett


15    -    25

g.

Sportanlagen

120

h.

Hallenbäder
zzgl. für Gewerbebetriebe
- Berechnung nach Gewerbeart wie vor a-e

240

i.

Freibäder - in der Saison -
zzgl. für Gewerbebetriebe
- Berechnung nach Gewerbeart wie vor a-e

1.500

j.

Sonstige öffentliche Einrichtungen
- z.B. Jugendheime o.ä
- Friedhöfe


80
40

Beschäftigte sind alle in einem Betrieb Tätige (z.B. Unternehmer, Arbeitnehmer, mithelfende Familienangehörige, Auszubildende) einschließlich Zeitarbeitskräfte. Beschäftigte, die zur Hälfte oder die weniger als die Hälfte der normalen Arbeitszeit tätig sind, werden nur mit der Hälfte des gem. Abs. 3 vorab festgelegten Volumens berücksichtigt.

  1. Campingplätze
    Für auf Campingplätzen gemeldete Personen (Haupt- und Nebenwohnung) gilt § 11 (2) dieser Satzung.
    Für auf Campingplätzen ansässige Gewerbebetriebe gilt § 11 (3) a-e dieser Satzung.
    Für die übrigen Camper mindestens =      2,5 l/Person/Woche
  2. Für gewerbliche und andere Veranstaltungen (z. B. Volksfeste, Sportveranstaltungen o. ä.) wird das Mindestbehältervolumen im Einzelfall durch die Stadt festgesetzt. Das gilt ebenso für Fälle, für die Abs. 3 keine Regelung enthält.
  3. Das Mindestbehältervolumen für Grundstücke, die sowohl von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken, als auch anderweitig, z. B. gewerblich/industriell genutzt werden, bestimmt sich aus der Addition der Berechnungen nach Abs. 2 und Abs. 3.
  4. Kommt der Grundstückseigentümer seiner Pflicht zur Beantragung des erforderlichen Behältervolumens nicht nach, so weist die Stadt das erforderliche Behältervolumen zu.
  5. Zeigt sich bei zwei aufeinander folgenden Entleerungsterminen, dass das vorhandene Behältervolumen zur Entsorgung des Grundstückes nicht ausreicht (überquellende Behälter, Abfallablagerungen, Übergewicht der Behälter) und ist zusätzliches Behältervolumen nicht beantragt worden, so hat der Grundstückseigentümer die Aufstellung eines oder mehrerer Abfallgefäße mit dem nächst größeren Behältervolumen zu dulden (z. B. 120 Liter statt 80 Liter).
  6. Wird bei drei aufeinander folgenden Entleerungsterminen festgestellt, dass Bioabfallgefäße oder Altpapiergefäße mit Restmüll oder anderen Abfällen falsch befüllt worden sind, so werden wegen der damit verbundenen Verhinderung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung dieser Abfälle die Bioabfall- und/oder Altpapiergefäße abgezogen und durch Restmüllgefäße mit dem entsprechenden Fassungsvolumen der abgezogenen Bioabfall- und/oder Altpapiergefäße ersetzt.
  7. Über die Art, Zahl und Größe der einzusetzenden Behälter entscheidet die Stadt nach betriebswirtschaftlichen und entsorgungstechnischen Überlegungen. Ergibt sich aus den beantragten bzw. zugeteilten Behältervolumen und den nach § 10 Abs. 2 dieser Satzung verfügbaren Behältern eine Differenz, so wird das nach § 10 Abs. 2 dieser Satzung zusammenstellbare größere Volumen zugeteilt.

zum Seitenanfang

§ 12 Standplatz für Abfallbehälter
  1. Die Abfallbehälter sind auf den angeschlossenen Grundstücken aufzustellen.
  2. Die zu leerenden Abfallbehälter bis 240-l-Fassungsvermögen und das abzufahrende Sperrgut sind von den Anschlusspflichtigen zu den festgesetzten Abfuhrterminen so am Straßenrand aufzustellen, dass weder der Straßenverkehr, noch Fußgänger gefährdet oder behindert werden. Ist ein Gehweg vorhanden, so sind die Behälter auf den Gehweg am Fahrbahnrand zu stellen.
    In Seitenladerbezirken sind die Gefäße so aufzustellen, dass sie ungehindert vom Seitenlader erfasst und geleert werden können. Nach der Entleerung sind die Behälter durch die Anschlusspflichtigen unverzüglich wieder aus dem öffentlichen Straßenraum zu entfernen.
  3. Die 1.100-l-Abfallbehälter werden von den mit der Abfuhr Beauftragten von ihrem jeweiligen Standplatz auf dem Grundstück zur Entleerung herausgefahren und nachher wieder zum Standplatz zurückgebracht. Für diese Behälter ist ein ständiger Standplatz auf dem Grundstück einzurichten. Der Standplatz ist so zu wählen, dass die Behälter ohne Erschwernisse und unvertretbaren Zeitaufwand abgeholt und zurückgebracht werden können. Der Standort der Abfallbehälter auf dem Grundstück darf in der Regel nicht mehr als 10 m von der Straße entfernt liegen. Der Standplatz und der Weg vom Standplatz zur Straße müssen ausreichend tragfähig sein und eine ebene Oberfläche (Pflaster, Asphalt oder Beton) aufweisen, auf dem die Abfallbehälter leicht bewegt werden können. Die Herrichtung und Unterhaltung des Standplatzes obliegt dem Grundstückseigentümer. Der Standplatz ist mit der Stadt abzustimmen.
  4. Sofern angeschlossene Grundstücke nicht an einer vom Sammelfahrzeug befahrenen Straße liegen (z.B. Hinterlieger) oder sofern das Sammelfahrzeug aus verkehrlichen Gründen (z.B. Straße zu schmal oder ständig von Fahrzeugen zugeparkt) oder aus Gründen der Unfallverhütung (z.B. keine Wendemöglichkeit) eine Straße nicht befahren kann oder nur einmalig befährt, so sind die Behälter vom Anschlusspflichtigen bis zur nächsten vom Sammelfahrzeug befahrbaren Straße und/oder auf die gegenüberliegende Straßenseite zu bringen.

zum Seitenanfang

§ 13 Benutzung der Abfallbehälter
  1. Die in § 10 dieser Satzung aufgeführten Abfallbehälter stehen im Eigentum der Stadt und bleiben auch Eigentum der Stadt nach Auslieferung an bzw. bei Nutzung durch die Abfallerzeuger. Die Art und Weise der Nutzung der Abfallbehälter wird abschließend durch diese Satzung geregelt und ist nur im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs gestattet. Unzulässig ist daher die Nutzung der Abfallbehälter, die sich mit den Vorgaben dieser Satzung nicht vereinbaren lässt. Hierzu gehören insbesondere:
  • eine Entgegennahme überlassungspflichtiger Abfälle vom Grundstück des Abfallerzeugers durch nicht übernahmeberechtigte Dritte unter Zuhilfenahme der Abfallbehälter,
  • eine Nutzung der Abfallbehälter, die zu einer Überschreitung der in § 13 Absatz 7 dieser Satzung aufgeführten Gewichtsobergrenze führt,
  • eine Nutzung des Abfallbehälters, die zu einer unzulässigen Inanspruchnahme des öffentlichen Straßenraums führt,
  • eine Verdichtung, Verpressung bzw. das Einschlämmen und/oder Einstampfen von Abfällen in den Abfallbehältern auch unter Zuhilfenahme jedweder technischer Hilfsmittel derart, dass die Schüttfähigkeit des Inhalts ausgeschlossen wird und dadurch der technische Entsorgungsablauf gestört wird,
  • das Einfüllen von Schnee und Eis,
  • das Verbrennen von Abfällen in den Behältern,
  • das Einfüllen von sperrigen, heißen, flüssigen oder anderen Stoffen, die die Behälter oder die Sammelfahrzeuge beeinträchtigen bzw. übermäßig verschmutzen könnten,
  • alle Handlungen, die bewirken, dass die Zugänglichkeit zu den Behältern erschwert oder unterbunden wird und die nicht nach dieser Satzung zugelassen sind,
  • alle sonstigen Handlungen, die geeignet sind, zu einer Beschädigung oder einem vorzeitigen Verschleiß der Abfallbehälter zu führen.

Die Abfallbehälter sind Teil des Verwaltungsvermögens. Sie sind schonend zu behandeln und müssen sauber gehalten werden. Sie dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich Deckel, Klappen, Türen o. ä. schließen lassen. Die Haftung für Schäden, die vor allem durch unsachgemäße Behandlung, Abhandenkommen, übermäßige Verunreinigung oder durch Einbringen nicht zugelassener Gegenstände an den Sammelfahrzeugen entstehen, richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften.

  1. Die Abfälle müssen in die für das Grundstück von der Stadt gestellten Abfallbehälter/-säcke oder die dafür zur Verfügung gestellten Container entsprechend deren Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle dürfen nicht in einer anderen Weise zum Einsammeln bereitgestellt oder neben die Abfallbehälter oder Container gelegt werden.
  2. Der Grundstückseigentümer hat dafür zu sorgen, dass die Abfallbehälter allen Bewohnern des Grundstückes zugänglich sind und ordnungsgemäß benutzt werden können. Er ist verantwortlich dafür, dass die Behälter zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen und Ablagerungen gereinigt werden und dass die Behälter geschlossen sind.
  3. Die Abfallbesitzer/-erzeuger haben die einzusammelnden und zu befördernden Abfälle getrennt nach Elektronikschrott (sh. § 16 a dieser Satzung), Altpapier (sh. § 16 b dieser Satzung), Bio- und Grünabfällen (sh. 16 c dieser Satzung), Alttextilien (sh. § 16 f dieser Satzung), Einweg-Verpackungen aus Metall, Kunststoffen, Verbundstoffen sowie Glas und Restmüll zu halten. Altpapier, Bioabfälle und Restmüll sind wie folgt zur Einsammlung im Rahmen der Abfallentsorgung durch die Stadt bereitzustellen:
    1. Altpapier ist in den Abfallbehälter mit blauem Deckel einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zur Verfügung steht und in diesem blauen Abfallbehälter zur Abholung bereitzustellen oder in die auf dem Wertstoffhof bereitgestellten Container während der Öffnungszeiten zu bringen (sh. § 16 b dieser Satzung).
    2. Bio- und Grünabfälle sind in den Abfallbehälter mit braunem Deckel einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zu Verfügung steht und in diesem braunen Abfallbehälter zur Abholung bereitzustellen oder auf den Wertstoffhof während der Öffnungszeiten zu bringen. Die saisonale Laubtonne ist nur mit Laubabfällen zu befüllen. (sh. § 16 c dieser Satzung)
    3. Glas ist sortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas in die bereitgestellten Depotcontainer (Sammelcontainer) einzufüllen.
    4. Einwegverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundstoffen sind in den gelben Sack/die gelbe Tonne einzufüllen und in diesem gelben Sack und/oder der gelben Tonne zur Abholung bereitzustellen.
    5. Der verbleibende Restmüll incl. problematischer Bioabfälle ist in den Abfallbehälter mit grauem oder grünen Deckel einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zur Verfügung steht und in diesem grauen Abfallbehälter zur Abholung bereitzustellen.
  1. Die Stadt gibt die Termine für die Einsammlung verwertbarer Stoffe und die Standorte der Annahmestellen/der Depotcontainer (Sammelcontainer) rechtzeitig bekannt.
  2. Zur Vermeidung von Lärmbelästigung dürfen Container für Glas nur werktags in der Zeit von 7.00 Uhr - 19.00 Uhr benutzt werden.
  3. Die max. Füllgewichte für die einzelnen Behältertypen dürfen nicht überschritten werden. Sie betragen für den

    Abfallbehälter      60 l    =       30 kg
    Abfallbehälter      80 l    =       35 kg
    Abfallbehälter    120 l    =       45 kg
    Abfallbehälter    240 l    =       80 kg
    Abfallbehälter 1.100 l    =     300 kg

    Werden diese max. Füllgewichte überschritten, kann die Stadt die Leerung dieser Behälter ablehnen.

zum Seitenanfang

§ 13 a Abänderung der Abfallentsorgung auf dem Grundstück

Handlungen auf dem Grundstück des Abfallerzeugers, die im Vergleich zu den Bestimmungen dieser Satzung zu einer Abänderung des Ablaufs der Abfallentsorgung führen (z. B. gewerbliche Verpressung von noch nicht überlassenen Abfällen auf dem Grundstück außerhalb der Abfallbehälter), sind nicht zulässig, wenn:

  • infolge der durchgeführten Abänderung Erschwernisse bei der Durchführung der Abfallentsorgung gemäß den Vorgaben dieser Satzung entstehen (z. B. Verkleben der Abfälle im Abfallbehälter, Erschwerung des Zugangs zu den Abfallbehältern),
  • infolge der durchgeführten Abänderungen Einwirkungen auf die von der Stadt bereitgestellten Abfallbehälter entstehen, die zu einer Beschädigung oder einem vorzeitigen Verschleiß der Abfallbehälter führen können,
  • die auf dem Grundstück oder sonst beim Abfallerzeuger angefallenen und im Rahmen des Anschluss- und Benutzungszwangs gemäß § 6 dieser Satzung überlassungspflichtigen Abfälle als Folge der Abänderung nicht oder nicht mehr der Stadt satzungsgemäß überlassen werden,
  • infolge der durchgeführten Abänderungen die nach § 13 Absatz 7 dieser Satzung bestehenden Gewichtsobergrenzen für Abfallbehälter überschritten werden,
  • infolge der durchgeführten Abänderungen gegen sonstige Rechtsvorschriften verstoßen wird.

zum Seitenanfang

§ 13 b Abfallbehälter auf öffentlichen Straßen, öffentlichen Anlagen und in der freien Landschaft

Die auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, in öffentlichen Anlagen und in der freien Landschaft von der Stadt aufgestellten Abfallbehälter sind für Abfälle bestimmt, die bei einzelnen Personen beim Verzehr von Lebens- und Genussmitteln im Freien oder bei der Teilnahme am Verkehr (z.B. Fahrscheine, Handzettel) anfallen. Es ist unzulässig, diese Abfallbehälter mit gemischten Siedlungsabfällen oder anderen Abfällen zu füllen.

zum Seitenanfang

§ 14 Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft
  1. Auf Antrag der Grundstückseigentümer kann eine Entsorgungsgemeinschaft für zwei unmittelbar benachbarte Grundstücke zugelassen werden. Die Entsorgungsgemeinschaft kann für ein Abfallgefäß oder mehrere Abfallgefäße zugelassen werden. Die als Entsorgungsgemeinschaft zugelassenen Grundstückseigentümer haften gegenüber der Stadt im Hinblick auf die zu zahlende Abfallentsorgungsgebühr als Gesamtschuldner im Sinne der §§ 421 ff. BGB.
  2. Dem Antrag sind beizufügen,
    1. eine Absichtserklärung der beteiligten Grundstückseigentümer,
    2. eine Verpflichtungserklärung einer der beteiligten Grundstückseigentümer, die Einhaltung der Bestimmungen dieser Satzung zu gewährleisten und die Zahlungspflicht für die gesamte auf die Abfallgemeinschaft anfallende Gebühr zu übernehmen.

     Die Verpflichtungserklärung lässt § 2 Abs. 1 Satz 3 der Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung unberührt.

zum Seitenanfang

§ 15 Häufigkeit und Zeit der Leerung
  1. Die Abfallbehälter für Restmüll mit grauem und grünem Deckel werden 14täglich geleert. Eine Ausnahme hiervon bildet die Innenstadt, in der die Restmüllbehälter wöchentlich (grauer Deckel) und 14täglich (grüner Deckel) geleert werden. Die zur Innenstadt gehörenden Straßen bzw. Straßenabschnitte sind in der Anlage 2 zu dieser Satzung aufgelistet, die Bestandteil dieser Satzung ist. Die Abfallbehälter mit blauem Deckel für Altpapier werden 4wöchentlich entleert. Die Abfallbehälter mit braunem Deckel für Bioabfälle und die saisonalen Laubtonnen werden 14täglich entleert.
  2. Die Abfuhrtage sowie die Änderung der regelmäßigen Abfuhrtage werden von der Stadt Wesel bestimmt und bekanntgemacht. Aus einer versehentlichen Unterlassung der Bekanntmachung können keine Ansprüche auf Schadenersatz oder Gebührenreduzierung hergeleitet werden.
  3. Am Abfuhrtag müssen die Behälter/Abfallsäcke bis 6.00 Uhr zur Abfuhr bereitgestellt werden. Die Behälter dürfen frühestens am Abend vor dem Abfuhrtag bereitgestellt werden.

zum Seitenanfang

§ 16 Entsorgung von Sperrmüll
  1. Der Anschlussberechtigte und jeder andere Abfallbesitzer im Gebiet der Stadt hat im Rahmen der §§ 2 bis 4 dieser Satzung das Recht, sperrige Abfälle, die wegen ihres Umfanges oder ihres Gewichtes nicht in die nach dieser Satzung zugelassenen Abfallbehälter eingefüllt werden können (Sperrmüll), von der Stadt außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung gesondert abfahren zu lassen. Dieses Recht gilt für sperrige Abfälle aus privaten Haushaltungen und für sperrige Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen in haushaltsüblichen Mengen (bis max. 5 cbm im Einzelfall), sofern das Grundstück an die städtische Abfallentsorgung angeschlossen ist. Sperrige Abfälle zur Beseitigung aus Haushalten und anderen Herkunftsbereichen, die haushaltsübliche Mengen überschreiten, werden gegen gesonderte Gebühr, die im Einzelfall berechnet wird, abgefahren. Nicht zum Sperrgut gehören z. B.: Türen, Fenster, Sanitäreinrichtungen, Laminat. Auch Sperrmüll ist gemäß § 3 Abs. 5 a Nr. 1 KrWG Siedlungsabfall im Sinne des § 14 Abs. 1 KrWG.
  2. Die Sperrgutabfuhr findet jeweils auf Antrag (Anforderungskarte/Internet) statt. Der Abfuhrtermin wird dem Anmelder schriftlich mitgeteilt. Zur Abfuhr Angemeldetes darf frühestens am Abend vor dem bestätigten Abfuhrtermin bereitgestellt werden; § 12 Abs. 2 und 4, und § 15 Abs. 3 dieser Satzung gelten für Sperrgut entsprechend.
  3. Für Gegenstände, die sich nach Art oder Umfang für die Sperrgutabfuhr nicht eignen (insbesondere Haushaltsauflösungen), wird auf Verlangen ein Container bereitgestellt. Der Anschlusspflichtige hat die der Stadt hierdurch entstehenden Kosten zu tragen.
  4. Sperrige Abfälle können darüber hinaus auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.

zum Seitenanfang

§ 16 a Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altbatterien
  1. Die Stadt sammelt große Elektro- und Elektronik-Altgeräte im Holsystem auf Antrag ein (Anforderungskarte/Internet). § 16 Abs. 2 dieser Satzung gilt entsprechend. Elektronische Kleinteile werden im Rahmen der Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen (§ 4 dieser Satzung) sowie auf dem Wertstoffhof entgegengenommen.
  2. Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altbatterien werden nur von solchen Eigentümern und Abfallbesitzern entgegengenommen, deren Grundstücke an die städt. Abfallentsorgung angeschlossen sind.
  3. Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altbatterien können darüber hinaus auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
  4. Für Anlieferungen von mehr als 20 Geräten (gem. § 13 Abs. 5 ElektroG) ist der Anlieferungszeitpunkt vorher mit der Stadt abzustimmen.
  5. Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind vom Besitzer der Altgeräte gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 ElektroG getrennt vom sonstigen Abfall insbesondere Sperrmüll, gesondert zur Abholung vor dem Grundstück bereitzustellen. Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht von Altgeräten umschlossen sind, gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 ElektroG vor der Abgabe an der Erfassungsstelle von diesen zu trennen und der gesonderten Altbatterien-Entsorgung der Stadt zuzuführen. Dieses gilt gemäß § 10 Abs. 1 Satz 3 ElektroG nicht, soweit nach § 14 Abs. 4 Satz 4 oder Abs. 5 Satz 2 und Satz 3 ElektroG Altgeräte separiert werden, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten.
  6. Altbatterien im Sinne des § 2 Abs. 9 Batteriegesetzes (BattG) sind vom Endnutzer (§ 2 Abs. 13 BattG) als Besitzer von Altbatterien gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 BattG vom unsortierten Siedlungsabfall einer getrennten Erfassung zuzuführen. Dieses gilt gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 BattG nicht für Altbatterien, die in andere Produkte fest eingebaut worden sind. Die Stadt informiert darüber, in welcher Art und Weise sie die getrennte Rücknahme von Altbatterien durchführt.

zum Seitenanfang

§16 b Altpapier
  1. Jedes bebaute Grundstück, das an die städt. Abfallentsorgung angeschlossen ist, kann auf Wunsch des Grundstückseigentümers mindestens einen Abfallbehälter á 240 l mit blauem Deckel zur Sammlung von Altpapier erhalten, sofern ein Standplatz auf dem Grundstück vorhanden ist.
    Die Stadt kann Grundstücke, insbesondere Großwohnanlagen, auch mit 1.100-l-Behältern mit blauem Deckel entsorgen.
    Über die Art, Zahl und Größe der einzusetzenden Behälter entscheidet die Stadt nach betriebswirtschaftlichen und entsorgungstechnischen Überlegungen.
  2. Die Stadt ordnet das Behältervolumen zu. Es beträgt für private Haushaltungen 40 l/Person bei 4wöchentlicher Leerung. Gewerbebetriebe, freiberuflich Tätige und sonstige Einrichtungen im Sinne von § 11 Abs. 3 dieser Satzung werden auf Antrag bei der Zuordnung in haushaltsüblichen Mengen berücksichtigt.
  3. Falsch befüllte Abfallbehälter für Altpapier werden nicht geleert. Werden Abfallbehälter wiederholt nicht auf dem eigenen Grundstück, sondern im öffentlichen Straßenraum abgestellt, kann die Stadt diese Behälter einziehen.
  4. Altpapier kann darüber hinaus auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.

zum Seitenanfang

§ 16 c Bioabfälle, Garten- und Grünabfälle, Vegetabilien
  1. Bioabfälle im Sinne dieser Satzung sind alle in privaten Haushaltungen und in anderen Herkunftsbereichen anfallende kompostierbare Gartenabfälle, Baum- und Strauchschnitt mit einem Stammdurchmesser < 5 cm, unverpackte Nahrungsmittel pflanzlicher oder tierischer Herkunft – und Küchenabfälle jeweils in haushaltsüblichen Mengen; ausgenommen davon sind rohe Fleisch- und Fischabfälle. Ausgenommen sind auch biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Kunststoffverpackungen und Kunststoffsammelbeutel jeglicher Art, Form und Qualitätsnorm.

    In die Biotonne dürfen ausschließlich die in der Anlage 3 (Positivkatalog für Bioabfälle) aufgeführten Abfälle eingeworfen werden. Die Anlage 3 ist Bestandteil dieser Satzung.
  2. Jedes bebaute Grundstück, das an die städt. Abfallentsorgung angeschlossen ist, kann auf Wunsch des Grundstückseigentümers mindestens einen Bioabfallbehälter in der Größe 80 l, 120 l oder 240 l mit braunem Deckel zur Sammlung von Bioabfällen erhalten, sofern ein Standplatz auf dem Grundstück vorhanden ist.
    Über die Art, Zahl und Größe der einzusetzenden Behälter entscheidet die Stadt nach betriebswirtschaftlichen und entsorgungstechnischen Überlegungen.
  3. Für den Zeitraum vom 01.10. bis 31.12. eines Jahres können auf Antrag des Grundstückseigentümers für die Entsorgung anfallender Laubabfälle 240 l Behälter bereitgestellt werden (saisonale Laubtonne). Die saisonale Laubtonne kann wahlweise ganzjährig auf dem Grundstück verbleiben oder vor Saisonbeginn aufgestellt und nach Ablauf der Saison abgeholt werden.
  4. Falsch befüllte Behälter für Bioabfälle oder für Laub werden nicht geleert. Werden Bioabfallbehälter oder die saisonale Laubtonne wiederholt nicht auf dem eigenen Grundstück, sondern im öffentlichen Straßenraum abgestellt, kann die Stadt diese Behälter einziehen.
  5. Die Stadt nimmt Garten- und Parkabfälle, sortenreinen Baum- und Strauchschnitt und nicht problematische Bioabfälle auf dem Wertstoffhof an.
  6. Im Frühjahr und im Herbst werden darüber hinaus mobile Sammelstellen für Garten- und Parkabfälle und sortenreinen Baum- und Strauchschnitt eingerichtet.
  7. Die Annahmestellen und Annahmezeiten werden bekanntgegeben. Außerhalb der Annahmezeiten dürfen dort keine Gartenabfälle abgelagert werden.
  8. Das Recht zur Benutzung der Sammelstellen gilt für Eigentümer und Abfallbesitzer, wenn das Grundstück von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt wird.
  9. Zur Entsorgung größerer Mengen Garten- und Parkabfälle werden auf Anforderung Großmulden zur Verfügung gestellt.

zum Seitenanfang

§ 16 d Bauabfälle
  1. Die Stadt nimmt Bauabfälle in Kleinmengen auf dem Wertstoffhof an.
  2. Die Bauabfälle sind nach den Fraktionen Baustellenabfälle, reiner Bauschutt, Holz, Glas und Altmetall vom Abfallbesitzer getrennt anzuliefern und in die entsprechenden Container zu geben.
  3. Zur Entsorgung größerer Mengen Bauabfälle werden auf Anforderung Großmulden zur Verfügung gestellt.

zum Seitenanfang

§ 16 e Wertstoffhof
  1. Der Wertstoffhof befindet sich an der Werner-von-Siemens-Straße 17 in Wesel.
  2. Die Annahmezeiten für den Wertstoffhof werden bekannt gegeben. Außerhalb dieser Annahmezeiten dürfen dort keine Abfälle abgelagert werden.
  3. Die Höchstmenge der Anlieferung wird auf 4 cbm beschränkt.

zum Seitenanfang

§ 16 f Alttextilien

Alttextilien (incl. Schuhe) können an den städtischen Altkleidercontainern, sowie auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.

zum Seitenanfang

§ 17 Anmeldepflicht
  1. Der Grundstückseigentümer hat der Stadt den erstmaligen Anfall von Abfällen, die Art, die voraussichtliche Menge, die Anzahl der auf dem Grundstück wohnenden Personen/betriebenen Gewerbe sowie jede wesentliche Veränderung der anfallenden Abfälle, ihrer Menge, ihrer Art oder der auf dem Grundstück wohnenden Personenzahl/betriebenen Gewerbezahl unverzüglich anzumelden.
  2. Wechselt der Grundstückseigentümer, so sind sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, die Stadt unverzüglich zu benachrichtigen.

zum Seitenanfang

§ 18 Auskunftspflicht, Betretungsrecht, Duldungspflicht
  1. Der Grundstückseigentümer, der Nutzungsberechtigte oder der Abfallbesitzer/Abfallerzeuger sind verpflichtet, über § 17 dieser Satzung hinaus alle für die Abfallentsorgung erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Hierzu gehört insbesondere die Mitteilung über die Anzahl der Beschäftigten, ihrer Arbeitszeiten, die Anzahl der Betten in Krankenhäusern und Beherbergungsbetrieben.
  2. Den Bediensteten und Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden, ungehinderter Zutritt zu den Grundstücken zu gewähren, für die nach dieser Satzung Anschluss- und Benutzungszwang besteht. Das Betretungsrecht schließt insbesondere die Überwachung der Getrennthaltung und Verwertung gemäß § 19 Absatz 1 KrWG ein. Daneben auch die Überwachung und Kontrolle der ordnungsgemäßen und schadlosen Eigenverwertung von Abfällen auf den Grundstücken privater Haushaltungen, wenn der Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigte nicht auf Verlangen der Stadt als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die ordnungsgemäße und schadlose Eigenverwertung nachweist (§ 9 Abs. 1 Satz 8 LKrWG); sowie für die Aufstellung, den Tausch und die Abholung von Abfallgefäßen.
  3. Die Anordnungen der Beauftragten sind zu befolgen.
  4. Die Beauftragten haben sich durch einen von der Stadt ausgestellten Dienstausweis auszuweisen.
  5. Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 Grundgesetz) wird insoweit durch § 19 Abs. 1 Satz 3 KrWG eingeschränkt.

zum Seitenanfang

§ 19 Unterbrechung der Abfallentsorgung
  1. Unterbleibt die der Stadt obliegende Abfallentsorgung bei vorübergehenden Einschränkungen, Unterbrechungen oder Verspätungen infolge von höherer Gewalt, Betriebsstörungen, Streiks, betriebsnotwendigen Arbeiten oder behördlichen Verfügungen, werden die erforderlichen Maßnahmen sobald wie möglich nachgeholt.
  2. In Fällen des Abs. 1 besteht kein Anspruch auf Ermäßigung der Gebühren oder auf Schadensersatz.

zum Seitenanfang

§ 20 Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung/Anfall der Abfälle
  1. Die gebührenpflichtige Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung beginnt, wenn dem anschluss- und benutzungspflichtigen Grundstückseigentümer ein oder mehrere Abfallgefäße zur Verfügung gestellt worden sind oder ein oder mehrere Abfallgefäße anderweitig vorhanden sind und diese zur Abfallüberlassung bereitgestellt werden und das an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossene Grundstück mit Abfallfahrzeugen zur Entleerung dieser Abfallbehältnisse angefahren wird.
  2. Abfälle gelten zum Einsammeln und Befördern als angefallen, wenn die Voraussetzungen des Abfallbegriffs gemäß § 3 Abs. 1 KrWG erstmals erfüllt sind.
  3. Die Stadt ist nicht verpflichtet, im Abfall nach verlorenen Gegenständen suchen zu lassen. Im Abfall vorgefundene Wertgegenstände werden als Fundsachen behandelt.
  4. Unbefugten ist nicht gestattet, angefallene und zur Abholung bereitgestellte Abfälle zu durchsuchen oder wegzunehmen.

zum Seitenanfang

§ 21 Abfallentsorgungsgebühren

Für die Benutzung / Inanspruchnahme der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Wesel und die sonstige Erfüllung abfallwirtschaftlicher Aufgaben durch die Stadt werden Abfallentsorgungsgebühren nach der zu dieser Satzung erlassenen Gebührensatzung für die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Wesel erhoben.

zum Seitenanfang

§ 22 Andere Berechtigte und Verpflichtete

Die sich aus dieser Satzung für die Grundstückseigentümer ergebenden Rechte und Pflichten gelten entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungs- und sonstige Nutzungsberechtigte im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, Nießbraucher sowie alle sonstigen zum Besitz eines Grundstücks dinglich Berechtigten. Die Grundstückseigentümer werden von ihren Verpflichtungen nicht dadurch befreit, dass neben ihnen andere Anschluss- und Benutzungspflichtige vorhanden sind.

zum Seitenanfang

§ 23 Begriff des Grundstückes

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch und ohne Rücksicht auf die Grundstücksbezeich­nung jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet.

zum Seitenanfang

§ 24 Ordnungswidrigkeiten
  1. Unbeschadet der im Bundes- oder Landesrecht getroffenen Regelungen handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Satzung zuwiderhandelt, indem er
    1. nach § 3 dieser Satzung ausgeschlossene Abfälle der Stadt zum Einsammeln oder Befördern überlässt;
    2. Problemabfälle entgegen § 4 Abs. 1 dieser Satzung nicht getrennt hält;
    3. auf seinem Grundstück oder sonst bei ihm anfallende Abfälle der städt. Abfallentsorgung nicht gem. § 6 Abs. 1 und 2 dieser Satzung überlässt;
    4. andere als die von der Stadt zugelassenen Abfallbehälter und Abfallsäcke zum Einfüllen von Abfällen benutzt und zur Abholung bereitstellt oder andere als die beantragten oder zugeordneten Abfallbehälter zum Einfüllen von Abfällen benutzt und zur Abholung bereitstellt (§§ 10 und 11 Abs. 1 u. 7 dieser Satzung);
    5. entgegen § 12 dieser Satzung Abfallbehälter nicht ordnungsgemäß aufstellt, nicht ordnungsgemäß zur Abfuhr bereitstellt oder nach der Entleerung nicht unverzüglich von der Straße entfernt;
    6. Abfallbehältnisse nicht bestimmungsgemäß benutzt bzw. Abfälle in einer anderen Weise zum Einsammeln bereitstellt oder neben die Abfallbehälter oder zum Sperrgut legt (§ 13 Abs. 1 und 2 dieser Satzung);
    7. die Abfallbehälter zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen und Ablagerungen nicht reinigt oder nicht verschließt (§ 13 Abs. 3 dieser Satzung);
    8. Abfälle entgegen § 13 Abs. 4 dieser Satzung nicht trennt und nicht in der dort bezeichneten Weise zur Einsammlung im Rahmen der Abfallentsorgung durch die Stadt bereitgestellt;
    9. entgegen § 13 Abs. 2 und Abs. 6 dieser Satzung die Depotcontainer zu anderen Zeiten nutzt bzw. neben den Containern Abfälle ablagert;
    10. entgegen § 13 a dieser Satzung unzulässige Abänderungen des Ablaufs der Abfallentsorgung bewirkt;
    11. entgegen § 13b dieser Satzung die auf öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen oder in der freien Landschaft aufgestellten Abfallbehälter bestimmungswidrig benutzt;
    12. entgegen § 16 dieser Satzung Sperrgut nicht ordnungsgemäß zur Abfuhr bereitstellt;
    13. außerhalb der Annahmezeiten Gartenabfälle an den Standorten der Sammelstellen ablagert (§ 16 c Abs. 5 - 7 dieser Satzung);
    14. den erstmaligen Anfall von Abfällen oder wesentliche Veränderungen des Abfalls nicht unverzüglich anmeldet (§ 17 dieser Satzung);
    15. der Auskunftspflicht gem. § 18 Abs. 1 dieser Satzung nicht nachkommt oder den Bediensteten und Beauftragten der Stadt Zutritt nicht gewährt (§ 18 Abs. 2 dieser Satzung);
    16. angefallene Abfälle unbefugt durchsucht oder wegnimmt (§ 20 Abs. 2 und 4 dieser Satzung);
    17. außerhalb der Annahmezeiten des Wertstoffhofes dort Abfälle ablagert (§ 16 e dieser Satzung);
    18. Bauabfälle nicht getrennt anliefert und/oder nicht in die entsprechenden Container einfüllt (§ 16 d Abs. 2 dieser Satzung).
  2. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000 € geahndet werden, soweit nicht andere gesetzliche Bestimmungen hierfür eine höhere Geldbuße vorsehen.

zum Seitenanfang

§ 25 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.01.2024 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel vom 03.04.1997 in der Fassung vom 15.12.2021

zum Seitenanfang

 

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Satzung der Stadt Wesel wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Eine Veröffentlichung erfolgt ebenfalls unter www.wesel.de.

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf von 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn

  1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,
  2. diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden,
  3. die Bürgermeisterin hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder
  4. der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Wesel, den 13. Dezember 2023

gezeichnet

Ulrike Westkamp
Bürgermeisterin


Anlage 1
(Positivkatalog)
zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel (§ 3 Abs. 1 Nr. 2)

Von der Entsorgung ausgeschlossen sind Abfälle zur Beseitigung und Verwertung aus privaten Haushalten und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen, die nicht im folgenden Positivkatalog aufgeführt sind:

  1. 02 01 08*  Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft, die gefährliche Stoffe enthalten
  2. 03 02 01*  halogenfreie organische Holzschutzmittel
  3. 03 02 02*  chlororganische Holzschutzmittel
  4. 03 02 03*  metallorganische Holzschutzmittel
  5. 03 02 04*  anorganische Holzschutzmittel
  6. 04 02 17   Farbstoffe mit Pigmente mit Ausnahme derjenigen, die unter 04 02 16 fallen
  7. 06 01 01*  Schwefelsäure und schwefelige Säure
  8. 06 01 04* Phosphorsäure und phosphorige Säure
  9. 06 01 05*  Salpetersäure und salpetrige Säure
  10. 06 01 99   Abfälle a. n. g.
  11. 06 02 99   Abfälle a. n. g.
  12. 06 04 04*  quecksilberhaltige Abfälle
  13. 06 13 01*  anorganische Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel und andere Biozide
  14. 07 04 99   Abfälle a. n. g.
  15. 07 05 99   Abfälle a. n. g.
  16. 08 01 11*  Farben und Lackabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten
  17. 08 01 19*  wässrige Suspensionen, die Farben und Lacke mit organischen Lösemitteln oder anderen gefährlichen Stoffen enthalten
  18. 08 01 20    wässrige Suspensionen, die Farben oder Lacke enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 19 fallen
  19. 09 01 01*  Entwickler und Aktivatorenlösungen auf Wasserbasis
  20. 09 01 02*  Offsetplatten-Entwicklerlösungen auf Wasserbasis
  21. 09 01 03*  Entwickler auf Lösemittelbasis
  22. 09 01 05*  Bleichlösungen und Bleich-Fixier-Bäder
  23. 11 01 05*  saure Beizlösungen
  24. 13 02 04*  chloriertes Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis
  25. 13 02 05*  nichtchloriertes Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis
  26. 15 01 01   Verpackungen aus Papier und Pappe
  27. 15 01 02   Verpackungen aus Kunststoff
  28. 15 01 04   Verpackungen aus Metall
  29. 15 01 10*  Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind
  30. 15 02 02*  Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind
  31. 16 02 09*  Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten
  32. 16 05 06* Laborchemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten, einschließlich Gemische von Laborchemikalien
  33. 16 05 07*  gebrauchte anorganische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten
  34. 16 05 08*  gebrauchte organische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten
  35. 16 05 09   gebrauchte Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 05 06, 16 05 07 oder 16 05 08 fallen
  36. 16 06 01*  Bleibatterien
  37. 16 06 02*  Ni-Cd-Batterien
  38. 16 06 03*  Quecksilber enthaltende Batterien
  39. 16 06 04   Alkalibatterien (außer 16 06 03)
  40. 17 01 07   Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen
  41. 17 02 01   Holz
  42. 17 02 02   Glas
  43. 17 02 04*  Glas, Kunststoff und Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind
  44. 17 04 07   gemischte Metalle
  45. 17 04 11   Kabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen
  46. 17 05 04   Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen
  47. 17 09 04   gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02, und 17 09 03 fallen
  48. 18 01 06*  Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten
  49. 18 01 07   Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 06 fallen
  50. 18 01 08*  zytotoxische und zytostatische Arzneimittel
  51. 18 01 09   Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 08 fallen
  52. 19 12 06*  Holz das gefährliche Stoffe enthält
  53. 20 01 01   Papier und Pappe
  54. 20 01 02   Glas
  55. 20 01 10   Bekleidung
  56. 20 01 11   Textilien
  57. 20 01 13*  Lösemittel
  58. 20 01 14*  Säuren
  59. 20 01 15*  Laugen
  60. 20 01 17*  Fotochemikalien
  61. 20 01 19*  Pestizide
  62. 20 01 21*  Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle
  63. 20 01 23*  gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoff enthalten
  64. 20 01 25   Speiseöle und -fette
  65. 20 01 26*  Öle und Fette mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 25 fallen
  66. 20 01 27*  Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten
  67. 20 01 28   Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 17 fallen
  68. 20 01 32   Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 31 fallen
  69. 20 01 33*  Batterien und Akkumulatoren, die unter 16 06 01, 16 06 02 oder 16 06 03 fallen, sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche Batterien enthalten
  70. 20 01 34   Batterien und Akkumulatoren mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 33 fallen
  71. 20 01 35*  gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21 und 20 01 23 fallen
  72. 20 01 38   Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 20 01 37 fällt
  73. 20 01 40   Metalle
  74. 20 01 99   sonstige Fraktionen a. n. g.
  75. 20 02 01   Biologisch abbaubare Abfälle
  76. 20 02 03   andere nicht biologisch abbaubare Abfälle
  77. 20 03 01   gemischte Siedlungsabfälle
  78. 20 03 02   Marktabfälle
  79. 20 03 03   Straßenkehricht
  80. 20 03 07   Sperrmüll
  81. 20 03 99   Siedlungsabfälle a. n. g.
    *gefährliche Abfälle

zum Seitenanfang


Anlage 2
zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel (§ 15 Abs. 1 Satz 2 und 3)

Die Abfallbehälter für Restmüll werden auf den nachfolgenden Straßen wahlweise wöchentlich (Behälter mit grauem Deckel) oder 14täglich (Behälter mit grünem Deckel) geleert.

Strasse

Hausnummernabgrenzung bei Teilstraßen

Alte Roßmühlenstraße

 

Am Blauen Hahn

 

Am Kasinogarten

 

Am Löwentor

 

An der Zitadelle

2, 10, 14

Antonistraße

 

Apollopassage

 

Auf dem Dudel

 

Augustastraße

 

Baustraße

 

Beguinenstraße

 

Berliner-Tor-Platz

 

Bierbrauerstraße

 

Bismarckstraße

 

Böhlstraße

 

Brandstraße

 

Breslauer Straße

 

Brückstraße

 

Brüderstraße

 

Demmerstraße

 

Dimmerstraße

 

Dinslakener Landstraße

5, 7, 9

Doelenstraße

 

Dresdner Straße

 

Entenmarkt

 

Esplanade

 

Felgentreustraße

 

Ferdinand-Galle-Straße

 

Flesgentor

 

Fluthgrafstraße

 

Franz-Etzel-Platz

 

Fraterherrenstiege

 

Friedrichstraße

 

Gantesweilerstraße

 

Gerhard-Storm-Stiege

 

Gerhart-Hauptmann-Straße

 

Goldstraße

 

Grafenring

 

Großer Markt

 

Hansaring

 

Herzogenring

 

Heuberg

 

Hofmeisterweg

 

Hohe Straße

 

Honnerbachstraße

 

Hortmannstege

 

Johannisstraße

 

Kaiserring

 

Kaldenberg

 

Klever-Tor-Platz

 

Komturstraße

 

Köppeltorstraße

 

Korbmacherstraße

 

Kornmarkt

 

Kramperstraße

 

Kreuzstraße

 

Kurfürstenring

 

Kurze Straße

 

Leipziger Straße

 

Lomberstraße

 

Lützowstraße

 

Magermannstraße

 

Martinistraße

 

Mauer-Viehtor-Straße

 

Mölderplatz

 

Moltkestraße

 

Mühlenberg

 

Neustraße

 

Niederstraße

 

Norbertstraße

 

Offermannstraße

 

Pastor-Boelitz-Straße

 

Pastor-Janßen-Straße

 

Pastor-Van der Giet-Str.

 

Pergamentstraße

 

Poppelbaumstraße

 

Rheinbabenstraße

2

Rheinstraße

 

Rheintorstraße

 

Ritterstraße

 

Roonstraße

 

Sandstraße

 

Schillstraße

 

Schmidtstraße

 

Steinstraße

 

Stettiner Straße

 

Südring

 

Torfstraße

 

Trachenbergstraße

 

Tückingstraße

 

Viehtor

 

Viktoriastraße

 

Wallstraße

 

Wedellstraße

1, 2a, 2b, 2c, 3, 5

Weimarer Straße

 

Wilhelmstraße

 

Willibrordiplatz

 

Windstege

 

zum Seitenanfang


Anlage 3
(Positivkatalog für Bioabfälle)
zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wesel (§ 16 c Abs. 1 Satz 3) über den zulässigen Inhalt der Biotonne

  • Gemüsereste
  • Obst inkl. Schalen und Kerne, Süd- und Zitrusfrüchte
  • Backwaren
  • Fisch- und Fleischreste (gekocht)
  • Verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung)
  • Essensreste (auch gekocht, auch mit Knochen)
  • Eierschalen
  • Teebeutel (ohne Etikett, Kunststoffanteile oder Metallklammer)
  • Nussschalen
  • Milchprodukte (nicht flüssig)
  • Kaffeesatz
  • Saugfähige Zeitungspapiere oder Küchenkrepp ausschließlich zum Einwickeln/Flüssigkeit aufsaugen
  • Feste Speisefette
  • Rasenschnitt
  • Baumschnitt (max. 5 cm stark)
  • Topfpflanzen (ohne Topf)
  • Laub/Nadeln
  • Strauch- und Heckenschnitt
  • Blumenerde in Haushaltsüblichen Mengen (ohne Anteil an Fremdstoffen wie Styropor)
  • Moos
  • Wildkräuter (Unkraut)
  • Blumen- und Pflanzenreste
  • Ernterückstände (von Gemüsebeeten)
  • Haare (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Federn (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Holzwolle (unbehandelt und unverschmutzt)
  • Sägemehl/Holzspäne (von unbehandeltem Holz)

zum Seitenanfang