Inhalt

Historische Wegmarken / Historical trail markers

Karte mit Eintragungen Auswahl historische Wegspuren bei Wesel / Map with depictions of historical trail markers near Wesel.
Kartenausschnitt: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (2020); bearbeitet von Peter Bruns. Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.pdf.

Hier stellen wir (in Deutsch/Englisch) Ausschnitte und Langversionen von Textteilen aus dem Flyer "Wegmarken" (Stadt Wesel 2024) vor / Here we present (in German / English) excerpts and long versions of texts from the leaflet "Trail markers" (City of Wesel 2024): 

Unterwegs im Naturpark Hohe Mark (Projektpartner) / Out and about in the Hohe Mark Nature Park (project partner) 

Wegmarken am LandStreifer beziehungsweise Hohe Mark Steig bei Wesel: Knorrige Eichen und Heidemoor: so kennt ihr den Diersfordter Wald! Mittendrin liegen aber auch verdeckte Spuren von gut 2000 Jahren Siedlungsgeschichte. Folgt uns auf den Spuren der Geschichte …

Trail markers on the LandStreifer or Hohe Mark Steig near Wesel: Gnarled oaks and heather moorland: that's how we know the Diersfordt Forest! But there are also hidden traces of over 2000 years of settlement history in the middle of it all. Come with us on the trail of history ...

Impressum / Imprint:  
Die Texte sind im Stil vorliegender Beschreibungen der Wanderwege "LandStreifer" und "Hohe Mark Steig" des Naturparks Hohe Mark gehalten. Karteneintragungen: Peter Bruns. Texte: Dr. Barbara Rinn-Kupka und Peter Bruns. Förderprojekt des Stadtarchivs der Stadt Wesel in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Hohe Mark, Tiergarten 1, 46348 Raesfeld. Gefördert von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln der Förderrichtlinie Naturschutz- FöNa – des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW / The texts are written in the style of existing descriptions of the "LandStreifer" and "Hohe Mark Steig" hiking trails in the Hohe Mark Nature Park. Map inscriptions: Peter Bruns. Texts: Dr Barbara Rinn-Kupka and Peter Bruns. Funding project of the City Archive of Wesel in co-operation with the Naturpark Hohe Mark, Tiergarten 1, 46348 Raesfeld. Supported by the district government of Münster with funds from the FöNa nature conservation funding guideline of the Ministry for the Environment, Nature Conservation and Transport of the State of North Rhine-Westphalia. 

Wichtig / Important notice: 

Bitte denkt auch daran, im Bereich der Natur- und Landschaftsschutzgebiete dieser Region auf den Wegen zu bleiben. Respekt vor der Natur und den Denkmalen auf und im Boden erhält diese auch für die nächsten Generationen.

Please remember to stay on the paths in the nature and landscape conservation areas of this region. Respect for nature and the monuments on and in the ground will preserve them for future generations.

1. Ein Prinz liegt auf der Lauer / A prince lies in wait

Darstellung des Feldlagers (links - mit Pfeil markiert) auf einem Flugblatt von 1620. Auszug aus Grafik Werkstatt Claes Jansz. Visscher 1620. / Depiction of the encampment (left, marked) on a leaflet from 1620. Excerpt from the graphic workshop of Claes Jansz. Visscher 1620. Reichsmuseum Amsterdam / Niederlande, RP-P-OB-80.923.

Die schräg zur Strecke verlaufenen Wälle im Wald links und rechts dieser Weggabelung sind nicht zufällig an dieser Stelle. Früher war hier eine offene Heidelandschaft. Ideal also, um sich auf einen Angriff vorzubereiten. Die bedeutende Festung Wesel war ein lohnendes Ziel. Das niederländische Heer des Prinzen Moritz von Oranien zählte im Jahr 1620 immerhin gut 30.000 Mann. Man kämpfte gegen spanische Truppen, die die alte Hansestadt besetzt hielten. Von den ehemals ca. 3,5km langen Wällen seines Lagers mit (angeblich) acht Erdschanzen sind immerhin noch 700m Wall und vier Schanzen erhalten. Es sind einzigartige Relikte eines lange vergangenen Krieges aus der „Mantel- und Degenzeit“ am Niederrhein. 

The ramparts running diagonally to the track in the forest to the left and right of this fork in the road are not at this point by chance. There used to be open heathland here. Which would have been an ideal place for preparing for an attack. The important fortress of Wesel was a valuable target. The Dutch army of Prince Moritz of Orange numbered a good 30,000 men in 1620. They fought against Spanish troops who occupied the old Hanseatic city. Of the former 3.5 km long ramparts of his camp with (purportedly) eight earthworks, 700 metres of ramparts and four redoubts still remain. These are unique relics of a long-gone war from the "cloak and dagger era" on the Lower Rhine.

QR-Code Route über Google Maps / Routing via Google Maps

2. Verwunschener Garten / Enchanted garden

Gartendarstellung an einer norddeutschen Stuckdecke von 1713. / Depiction of a garden on a North German stucco ceiling from 1713. Foto: Dr. Barbara Rinn-Kupka 1990.

Habt ihr die Wassergräben im Wald entdeckt? Bis heute durchziehen sie genau hier das wasserreiche Venn bei Diersfordt und sollten eigentlich die Achsen eines barocken Gartens werden. So wie auf diesem Bild stellte man sich damals schöne Gärten vor. Eine solche Anlage plante auch Johann Hermann von Wylich (1612-1680) in der Nachbarschaft seiner Wasserburg in Diersfordt kurz vor seinem Tod. Die Schlossanlage gibt es immer noch, die Fertigstellung des Gartens hingegen blieb ein Traum. Dennoch gehören diese Wassergräben zu den wenigen erhaltenen Relikten eines adeligen Gartens des 17.Jahrhunderts am Niederrhein.

Have you spotted the moats in the forest? To this day, they run right through the water-rich Venn near Diersfordt and were actually intended to become the axes of a baroque garden. At the time, beautiful gardens were imagined to look like the one in this picture. Johann Hermann von Wylich (1612-1680) also planned something similar in the neighbourhood of his moated castle in Diersfordt shortly before his death. The castle complex still exists, but the completion of the garden remained an unfulfilled dream. Nevertheless, these moats are among the few surviving relics of a 17th century aristocratic garden on the Lower Rhine.

QR-Code Route über Google Maps / Routing via Google Maps

3. Flürener Landwehr / Flürener Landwehr (Ground defence)

Balkensperre auf historischer Landwehrkarte (Keppelner Landwehr) 17. Jahrhundert. / Barricade on a historical map of the Keppelner Landwehr (17th century). Auszug aus: / Extract from: Landesarchiv NRW- Abteilung Rheinland - AA 0647 Kleve, Kataster Nr. 15, Blatt 1.

Pass dabei? An diesem Punkt war früher der Weg durch einen Balken oder ein Drehkreuz aus Holz verschlossen. Der zugehörige Wall ist teilweise noch links und rechts im Gebüsch zu erkennen. Es sind die Spuren einer sogenannten Landwehr aus dem Mittelalter. Diese Wall-Graben-Anlagen, absichtlich mit Dornen und Gebück (Gehölzgeflecht) bepflanzt, dienten der Wegkontrolle und der Verteidigung. Sie bestand hier aus drei Wällen und wurde schon 1373 erwähnt. Innerhalb der ehemaligen Grafschaft Kleve ist sie damit eine der ältesten Landwehren.

Got your passport with you? At this point, the path used to be closed by a bar or a wooden turnstile. The associated rampart can still be partially recognised in the bushes to the left and right. These are the traces of a so-called Landwehr from the Middle Ages. These ramparts and ditches, deliberately planted with thorns and shrubs, were used for route control and defence. It consisted of three ramparts and was mentioned as early as 1373. This makes it one of the oldest land defences in the former county of Kleve.

QR-Code Route über Google Maps / Routing via Google Maps

4. Unterwegs auf uralter Route / Travelling along an ancient route

Allegorische Darstellung des Handels am Hafen Amsterdam, Auszug aus Grafik Claes Jansz. Visscher 1611. / Allegorical depiction of trade at Amsterdam harbour, excerpt from graphic Claes Jansz. Visscher 1611. Reichsmuseum Amsterdam / Niederlande, RP-P-OB-103.723

Hier, bei einer Gaststätte am Diersfordter Wald, gabelten sich spätestens seit der Zeit der Renaissance wichtige Fernhandelswege. Im Wald sind sogar noch historische Wagenspuren zu finden. Schwer bepackte Pferdewagen fuhren hier Waren aus Mitteldeutschland in die aufstrebende Metropole Amsterdam in den Niederlanden („Hessenhandel“ nannte man diese Verbindung). Statt über Köln nach Antwerpen ging es nun bis in das 19. Jahrhundert hinein über Wesel weiter nach Norden. Als noch in der frühen Neuzeit eine Brücke in Arnheim gebaut wurde, entstand ein zweiter Weg mit gleichem Ziel in Richtung Westen. Für sehr lange Zeit führten diese Wege hier eben nicht „nach Rom“, sondern zum Hafen und den Händlern von Amsterdam!

Just here, near a pub in Diersfordter Forest, and since the Renaissance at the latest, important long-distance trade routes have forked. Historical wagon tracks can still be found in the forest. Heavily laden horse-drawn carts transported goods from central Germany to the up-and-coming metropolis of Amsterdam in the Netherlands ("Hessian trade" was the name given to this connection). Instead of travelling via Cologne to Antwerp, the route continued north via Wesel until well into the 19th century. When a bridge was built in Arnhem in the early modern period, a second route was created with the same destination to the west. “All roads lead to Rome” they say but for a very long time, these routes did not lead to Rome, but to the harbour and to the merchants of Amsterdam!

QR-Code Route über Google Maps / Routing via Google Maps

5. Mitten in einem römischen Manöver / In the middle of a Roman manoeuvre

Späher römische Legionäre in Darstellung durch I. Roemercohorte Opladen e.V., Wesel 2022. / Scout Roman legionaries depicted by I. Roemercohorte Opladen e.V., Wesel 2022. Foto Stadt Wesel, Stephan de Leuw 2022.

Die meisten von uns kennen sie aus den bekannten Comics: Soldaten der römischen Armee. Sie belagerten nicht nur fiktive Dörfer in Gallien, sondern marschierten auch ganz real auf der eigentlich germanischen Landseite des Rheins hier am Niederrhein. Nicht direkt am LandStreifer, aber in seiner Nähe, blieben Spuren von vier ihrer großen Manöver-Lageranlagen sogar oberirdisch erhalten. Eine kleine Raststation am Punkt informiert (zukünftig!) zu diesen Spuren, die 2021 den Rang einer Teilstätte des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches - Niedergermanischer Limes“ erhielten.

Most will recognise them from a particularly well-known comic series: soldiers of the Roman Empire. They not only besieged fictitious villages in Gaul, they also marched in real life on what was actually the Germanic side of the Rhine here on the Lower Rhine. Traces of four of their large manoeuvre camps have even been preserved above ground, not directly on the “LandStreifer”, but in its vicinity. A small rest stop (in Future!)  at the point provides information about these traces, which were recognised as Part of the UNESCO World Heritage "Frontiers of the Roman Empire - Lower Germanic Limes" in 2021.

QR-Code Route über Google Maps / Routing via Google Maps

Ansprechpartner