Sechs Etagen, zwei Untergeschosse und zahlreiche Flure – die Wege im Weseler Rathaus sind nicht immer kurz. Da auch Menschen mit Rollatoren, Rollstühlen, Kinderwagen und anderen Hilfen ins Rathaus kommen, ist es umso wichtiger, dass das Gebäude barrierefrei ist. Die Stadt Wesel hat deshalb im Frühjahr dieses Jahres den Lastenfahrstuhl umfangreich erneuert.
In diesem Jahr verleiht die Stadt Wesel bereits zum vierten Mal in Folge den Heimatpreis. Seit Dienstag, 21. Juni 2022, stehen die Preistragenden fest.
Wenn die WeselPartner zu ihrem exklusiven Businessabend einladen, tauchen regelmäßig hochkarätige Redner im Programm auf. Da machte auch die dritte Auflage, die am gestrigen Mittwoch im Gusto by Cubes stattfand, keine Ausnahme. Mit Prof. Dr. Hermann Simon stand, so formulierte es Rainer Benien, Beigeordneter der Stadt Wesel und Geschäftsführer von WeselMarketing, „der Godfather der deutschen Unternehmensberatung“ im Mittelpunkt des Abends.
Seit über 60 Jahren pflegt die Stadt Wesel die Patenschaft mit dem Tender „Rhein“. Auf den Fahrten des Bundeswehrschiffs weht als Zeichen dieser Verbundenheit die Weseler Flagge. Vor einigen Wochen hat der Korvettenkapitän des Schiffs, Sebastian Lenz, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gebeten, eine neue Wesel Flagge zu übersenden. Durch die stürmische See und den Wind der Weltmeere nutzen sich die Flaggen ab.
Bereits zum dritten Mal heißt es „Kultur vor Ort“ in Büderich, Feldmark und Flüren. Das Konzept der Wanderbühne, welches im Rahmen der Corona-Pandemie entstanden ist, bringt Kultur in die Weseler Stadtteile – genau dorthin, wo sich das Leben der Menschen abspielt, dorthin wo sie zuhause sind. Das Resultat ist eine unverwechselbare, familiäre Atmosphäre.
Im Amtsblatt des Kreises Wesel Nr. 18 (www.kreis-wesel.de/de/service/amtsblatt/) ist die Satzung vom 12.04.2022 zur 2. Änderung der Satzung des Zweckverbands Hochwasserschutz Issel vom 24.09.2019 bekanntgemacht.