Inhalt
Internationaler Kindertag: Bürgermeisterin Ulrike Westkamp lädt Kinder und Jugendliche zur Bürgersprechstunde ein
Da momentan keine Besuche von Schulklassen und Kindergärten im Rathaus möglich sind, lädt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp Kinder und Jugendliche zu einer besonderen Bürgersprechstunde ein: Im Vorfeld des Internationalen Kindertages (01. Juni) können die Heranwachsenden auf dem Spielplatz „Mölderplatz“ am Freitag, 29. Mai 2020, ab 15 Uhr, über ihre Wünsche und Sorgen mit der Bürgermeisterin sprechen.
Mehr Gäste bei Eheschließungen erlaubt
Ab sofort können Trauungen mit zehn Personen (das Brautpaar, zwei Trauzeugen und sechs Gäste), ohne die Standesbeamtin eingerechnet, stattfinden.
Stadt und WeselMarketing setzen kreative Impulse in der Veranstaltungslandschaft
Einige Veranstaltungen könne in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Stadt Wesel, WeselMarketing und alle weiteren beteiligten Akteure sind sich ihrer Verantwortung zur Infektionsprävention bewusst und leisten hierzu den bestmöglichen Beitrag. Gleichzeitig initiieren und schaffen sie neue Veranstaltungsformate, die den aktuellen Vorgaben entsprechen und den Menschen vor Ort spürbaren Mehrwert bieten.
Corona-Virus und Ferne schaden nicht der Freundschaft
Das Corona-Virus kennt keine Grenzen. Inzwischen sind weltweit Menschen an dem Virus erkrankt, in Quarantäne oder gestorben. Auch in Wesels Partnerstädten beeinflusst das Corona-Virus das öffentliche Leben. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hat ihre Amtskollegen in Hagerstown (USA), Felixstowe (Großbritannien), Ketrzyn (Polen) und Salzwedel angerufen, um zu erfahren, wie die aktuelle Situation in den Partnerstädten ist.
Allgemeinverfügung zur Aufhebung der Allgemeinverfügung zum Verbot von Veranstaltungen auf dem Stadtgebiet Wesel vom 15.03.2020 sowie zur Aufhebung der Allgemeinverfügungen vom 16.03.2020 und 18.03.2020 zur Anordnung weiterer kontaktreduzierender Maßnah
Gem. §§ 16, 28 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) i. V. m. §§ 2 und 3 der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz –ZVO-IfSG – NRW ergeht zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virus-Infektionen und in Umsetzung der aufsichtlichen Weisung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) vom 01.04.2020 folgende Allgemeinverfügung:
Allgemeinverfügung zum Verbot von Veranstaltungen auf dem Stadtgebiet Wesel
Allgemeinverfügung zum Verbot von Veranstaltungen auf dem Stadtgebiet Wesel gem. §§ 16, 28 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) i.V.m. §§ 2 und 3 der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz –ZVO-IfSG – NRW wird zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virus Infektionen folgende Allgemeinverfügung angeordnet
Übergabe einer Förderzusage der NRW Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege an den Heimat- und Bürgerverein Bislich e.V.
Im April des Jahres 2012 machte Freizeit-Fischer Gerd Steinling im Altrhein auf Höhe Rose einen spektakulären Fang: einen gut 2,20 langen und rund 70 kg schweren Wels, der leider bereits verletzt war.
Stadtarchiv und Städtisches Museum Wesel rufen auf, Erlebnisse, Erfahrungen oder Anekdoten rund um die Corona-Pandemie zu teilen
Stadtarchiv und Stadtmuseum rufen auf, Erlebnisse, Erfahrungen oder Anekdoten rund um die Corona-Pandemie mit ihren Kontaktverboten, Ausgangsbeschränkungen, Berufseinschränkungen, Fernschulungen und vielem Mehr in ihren empfundenen Risiken und Hoffnungen zu teilen.
Sport kann wieder stattfinden – auch am, im und auf dem Auesee
Das Land Nordrhein-Westfalen hat weitere Lockerungen beschlossen. Dadurch sind ab sofort alle Weseler Sportstätten wieder geöffnet.
Der „Olaf Scholz“ von damals: Als vor 50 Jahren Franz Etzel starb
Wer mit Bus und Bahn in Wesel unterwegs ist, kennt ihn ganz sicher: Den Franz-Etzel-Platz vor dem Bahnhof in Wesel. Doch wer war Franz Etzel?
Kaum jemand kennt ihn heute noch. Dabei war er im Kabinett von Konrad Adenauer von 1957 bis 1961 Bundesfinanzminister; somit einer der Vorgänger des heutigen Finanzministers und Vizekanzlers Olaf Scholz.