Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Aktuelles

  • Archiv in der Zitadelle

    Ein Stück Weseler Geschichte: Bürger/innen-Schenkungen an das Stadtarchiv


    Hin und wieder schenken Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wesel interessante Druckerzeugnisse. Dazu gehören unter anderem Karten, Fotobände, Chroniken und andere Bücher. Dank dieser historischen „Fundstücke“ können häufig neue Erkenntnisse zur Weseler Stadtgeschichte gewonnen werden.

  • Pressetermin im Weseler Kanuheim

    Qua vadis, Kanuheim Wesel? – Bürgermeisterin Ulrike Westkamp lädt zum Austausch ein


    Das Kanuheim Wesel liegt an der Lippe in unmittelbarer Nähe des historischen Lippehafens. Für viele Menschen ist es ein beliebter Ausflugsort. Doch die Zukunft des Gebäudes ist noch ungeklärt. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hat deshalb zu einem Gespräch über das Gebäude am Donnerstag, 9. Juli 2020, nach Wesel ins Kanuheim eingeladen. 

  • Sommerkino am Auesee: Pressetermin unter anderem mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp

    Stadtwerke Sommerkino vom 20. Bis 23. August am Auesee


    Wo die Atmosphäre eines lauen Sommerabends, eine wunderschöne Naturkulisse und gute Unterhaltung aufeinandertreffen, entsteht ein unvergessliches Erlebnis. All das bietet das Stadtwerke Sommerkino am Auesee, das nach dem großen Erfolg mit vier ausverkauften Abenden im vergangenen Jahr, vom 20. bis 23. August wieder an den Start geht.

  • Niederrheinbrücke Wesel - Ohne Pfeiler

    WeselMarketing mit Informationsstand auf der Landesgartenschau


    Die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort ist ein Touristenmagnet. Mehr als 100.000 Besucher waren bereits vor Ort. In der kommenden Woche nutzt WeselMarketing diese Plattform, um für die attraktiven touristischen Angebote der Hansestadt zu werben.

  • Carsharing in Wesel - Pressetermin mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp

    Carsharing in Wesel - Mobilität der Zukunft


    In vielen Städten hat sich das Carsharing etabliert – in Köln, Düsseldorf und auch in Wesel. Zum Ford-Carsharing in Wesel gehören ab sofort vier Fahr-zeuge (bislang drei Autos) an unterschiedlichen Standorten in der Stadt.

  • Wesel Innenstadt - Innenansicht des Willibrordi-Doms

    Neues Angebot: digitale Stadtführung


    Wesel ist ein gutes Pflaster für außergewöhnliche Entdeckungsreisen. Jetzt haben Weselkenner und -neulinge zusätzlich die Gelegenheit, auf neue Art und Weise in die niederrheinische Hansestadt einzutauchen. Möglich macht das eine digitale Stadtführung mit bisher acht ein- bis dreiminütigen Episoden, in denen jeweils eine Sehenswürdigkeit der Hansestadt im Mittelpunkt steht.

  • Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hat zusammen mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Investor Tassilo Pittschi die fertigen Baumaßnahmen in Büderich vorgestellt.

    Tank- und Rastplatz Büderich


    Die Bauarbeiten an dem Teilstück A der Weseler Straße des Tank- und Rastplatzes in Büderich sind erfolgreich abgeschlossen. Im zweiten Bauabschnitt (Teil B) soll die Fahrbahn im Bereich von der ersten Zufahrt der Shell-Tankstelle bzw. der Ein- und Ausfahrt von „Burger King“ bis zur Hauptstraße „Weseler Straße“ fertiggestellt werden.

  • Titelseite des Klimasparbuchs

    In den Rathäusern der Kommunen Hamminkeln, Schermbeck und Wesel liegen aktuell noch Klimasparbücher aus


    Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel und die beiden LEADER-Regionen „Lippe – Issel – Niederrhein“ und „Niederrhein: Natürlich lebendig“ haben als gemeinsames Projekt für die Region das erste Klimasparbuch für den Kreis Wesel erstellt. 

  • Stadtteilforum in der Weseler Innenstadt - hier im Mehrgenerationenhaus "Im Bogen" Enden Januar 2020

    Arbeit am inklusiven Handlungskonzept geht digital weiter


    Seit Januar 2020 entwickelt die Stadt Wesel ein gesamtstädtisches inklusives Handlungskonzept. Dabei steht im Mittelpunkt die Frage „Wie wollen wir 2030 in Wesel leben?“ Wer dazu gerne seine Ideen einfließen lassen möchte, kann ab sofort an einer internetbasierten Kurzumfrage teilnehmen.

  • Kasinogarten

    Bürgerpark „Kasinogarten“: Stadt Wesel bewirbt sich für den Bundespreis Stadtgrün


    In den letzten zwei Jahren wurde der Kasinogarten komplett neu zu einem Bürgerpark gestaltet. Die Stadt Wesel hat sich nun mit der städtischen Grünfläche für den Bundespreis Stadtgrün beworben.