Inhalt

Stadtradeln 2025

Die Stadt Wesel beteiligt sich in diesem Jahr zum siebten Mal am STADTRADELN. Die Aktion findet in der Zeit vom 04.05.2025 bis zum 24.05.2025 statt. In drei Aktionswochen dokumentieren Bürger*innen alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: jeder Kilometer zählt!

Radfahrer*innen in Wesel

Im letzten Jahr erradelten die über 1.400 Teilnehmer*innen in Wesel im dreiwöchigen Aktionszeitraum knapp über 290.000 km. Die Stadt Wesel möchte in diesem Jahr noch mehr Menschen zum Mitmachen motivieren. Dabei kann das STADTRADELN ein toller Anlass sein, um das Fahrradfahren im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sport auszuprobieren oder wieder neu als Fortbewegungsmittel in der Stadt für sich zu entdecken. 

Wesel nimmt gemeinsam im Verbund mit den anderen Kommunen im Kreis Wesel sowie dem Kreis Wesel an der Mobilitätskampagne teil. Auch auf Kreisebene steht im Vordergrund, dass sich möglichst viele Menschen am STADTRADELN beteiligen. So wird die Kommune, die die meisten Teilnehmer*innen beim STADTRADELN zum Mitmachen gewinnen kann, mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Damit auch kleine Kommunen eine Chance haben, wird es eine absolute und eine relative Wertung geben. 

Die Anmeldung ist bereits möglich, sodass schon zahlreiche Teams gegründet wurden.

Radtouren

Die Stadtverwaltung Wesel und der ADFC Wesel laden im Rahmen des STADTRADELNS 2025 zur Auftakt- sowie zur Abschlusstour ein.

Auftakttour: Sonntag, 04.05.2025, um 11 Uhr

Startort: Am Rathaus Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel
Ziel: Schloss Raesfeld, Raesfeld (Hin- und Rückfahrt: ca. 55 km)

Abschlusstour: Samstag, 24.05.2025, um 11 Uhr

Startort: Am Rathaus Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel
Ziel: Kreisbauhof Alpen (Hausmesse zum Thema Bauen mit nachhaltigen Baustoffen), Alpen (Hin- und Rückfahrt: ca. 40 km)

Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Touren sind wetterabhängig und können bei sehr schlechten Bedingungen kurzfristig abgesagt werden. 

Ziel der Kampagne

Die Stadt Wesel will mit der Teilnahme am STADTRADELN ein Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität setzen. Es soll selbstverständlicher werden, das Fahrrad in den Alltag zu integrieren. Vor allem für kurze Strecken ist das Fahrrad häufig eine schnellere und günstigere Variante als das Auto. Zudem ist Radfahren klimafreundlich und gesund.

Kosten und Sposoring

Im Haushalt stehen für das STADTRADELN Mittel in Höhe von 4.000 Euro zur Verfügung. Davon werden ca. 85 Prozent vom Land NRW im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der AGFS gefördert. 

Zudem unterstützt die Westenergie AG das STADTRADELN in Wesel mit 500 Euro. 

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme an der Aktion ist kostenfrei. Jede Person, die in Wesel wohnt, arbeitet, zur Schule oder in die Kita geht oder einem Weseler Verein angehört, kann für die Stadt Wesel am STADTRADELN teilnehmen. Teams, bestehend aus mindestens zwei Personen, können sich unter www.stadtradeln.de/wesel registrieren. Auch Einzelpersonen können sich im Team „Offenes Team – Wesel“ anmelden. In diesem Jahr ist es wieder möglich zusätzlich zu einem Team sogenannte „Unterteams“ zu gründen. Hierbei können z.B. Unternehmen für ihre Abteilungen oder Schulen für ihre Schulklassen eigene Unterteams anlegen und so im internen Wettkampf gegeneinander radeln. Die registrierten Teilnehmer*innen können ihre in der Zeit vom 04.05. bis zum 24.05.2025 gefahrenen Fahrradkilometer online eingeben oder mithilfe der STADTRADELN-App tracken lassen. Hier kann jede noch so kurze Strecke erfasst werden – ganz gleich ob im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkauf oder bei Radtouren in der Freizeit. Schließlich zählt, dass möglichst viele Weseler Bürger*innen mitmachen und den Spaß am Radfahren (wieder) für sich entdecken. 

Bei Fragen rund um die Registrierung und Teilnahme helfen Bibiana Piskurek (0281/203-2776), Nadine Boos (0281/203-2628) und Mia Bock (0281/203-2768) telefonisch oder unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse stadtradeln@wesel.de gerne weiter.

Für weitere Informationen lohnt sich ein Besuch auf der Internetseite www.stadtradeln.de. Hier werden die Teilnahmebedingungen und „Spielregeln“ detailliert erläutert. Der Flyer zum STADTRADELN ist im Rathaus in der Besucherecke vor dem Büro der Bürgermeisterin, im Rathausfoyer und bei der Stadtinformation erhältlich.

Auszeichnungen

Folgende Kategorien werden ausgezeichnet:

  • Beste Kita
  • Beste Grundschulklasse
  • Beste Klasse (weiterführende Schule)
  • Bestes Team (absolut – Kilometer)
  • Bestes Team (relativ – Kilometer pro Fahrer*in)
  • Bestes Unternehmen
  • Bestes Ratsmitglied

Zudem werden Preise an drei Teams verlost. Dadurch sollen alle Teams die Möglichkeit haben, einen Preis zu gewinnen, auch diejenigen, die das Fahrrad nur für kurze Strecken nutzen. Einzige Bedingung ist, dass die Teams mindestens 50 Kilometer zurückgelegt haben. 

Wie erstmals im Vorjahr wird es auch in diesem Jahr einen Wettbewerb der Stadträte des Kreises Wesel geben. Der beste Stadtrat erhält demnach eine Urkunde vom Landrat des Kreises Wesel.

Bedeutung des Radfahrens in Wesel

Das Radfahren hat in der Stadt Wesel einen hohen Stellenwert. Mit einem Radverkehrsanteil von 28 % liegt Wesel sowohl über dem Bundes- (11 %) als auch über dem Landesdurchschnitt (11 %). Fast jede dritte Fahrt wird in Wesel mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Die Stadt Wesel ist seit 1995 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) in NRW. Ende 2021 wurde die Mitgliedschaft mit der Note „gut“ auf sieben weitere Jahre bis zum 31.12.2028 verlängert, sodass sich Wesel weiterhin „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“ nennen darf.

Seit mehr als 30 Jahren setzen sich Politik und Verwaltung für das Fahrrad auf dem Weseler Stadtgebiet ein. Es wurden bereits viele Erfolge in den Bereichen Infrastruktur, Service und Kommunikation erzielt.

Am 17.09.2024 hat der Rat der Stadt Wesel das Klimaorientierte Mobilitätskonzept, welches durch das Ingenieurbüro BVS Rödel & Pachan erarbeitet wurde, beschlossen. Ein Schwerpunkt dieses Konzeptes ist u.a. die Neustrukturierung des Radverkehrs. Ein Ziel soll sein, dass die Radwege ausreichend dimensioniert sind. Außerdem sollen neue und gradlinige Achsen im Stadtgebiet entstehen.

Basierend auf den Anregungen aus der Bürgerbeteiligung und der Bestandsaufnahme des Ingenieurbüros BVS Rödel & Pachan wurde die Grünstraße als Mangel im Klimaorientierten Mobilitätskonzept benannt. In der Ratssitzung am 18.03.2025 wurde die Umgestaltung der Grünstraße zwischen der Straße Holzweg und der Kreuzung Blankenburgstraße/Breiter Weg vorbehaltlich der Bewilligung einer Zuwendung aus dem EFRE-Fördergramm „Nachhaltige städtische Mobilität für alle“ beschlossen. 

Während des Aktionszeitraums findet in diesem Jahr auf dem Großen Markt die Cargobike Roadshow statt. Am Dienstag, den 13.05.2025, bietet die Cargobike Roadshow zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen mit einer hersteller- und händlerneutralen Beratung an. Unter den Testrädern sind zwei- und dreirädrige Modelle, spannende Marktneuheiten wie bewährte Klassiker. Das Testangebot ist kostenlos und Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich.

Hintergrund

STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis Services, um den Radverkehrsanteil in den Kommunen nachhaltig zu steigern und den Spaß der Bürger*innen am Radfahren zu wecken. In den vergangenen Jahren nahmen bundesweit immer mehr Kommunen und Fahrradfahrer*innen am STADTRADELN teil.