Inhalt

Frühlingsfest in Wesel – ein Ort der Nachhaltigkeit

Vorstellung des Programms - Frühlingsfest 2025
v.l.n.r.: Sonja Christ von WeselMarketing, die Fahrradbeauftragte der Stadt Wesel Nadine Boos, Rainer Benien und Dagmar van der Linden von WeselMarketing sowie Walter Hüsges von Walter Brä präsentieren das vielfältige Programm zum Frühlingsfest am 06.04. in Wesel

Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. April 2025, lockt das Frühlingsfest wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Weseler Innenstadt. Ein Anlaufpunkt wird dabei der „Ort der Nachhaltigkeit“ sein. Gemeinsam mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zeigt das Team des Klimaschutzmanagements der Stadt Wesel auf dem Leyensplatz (vor dem Weltladen Esperanza) in der Innenstadt ab 12 Uhr, wie man auf einfachem Wege nachhaltiger leben kann. 

Ordentlich auffallen mit zahlreichen Aktionen rund um den Weltladen möchte das Team der Eine-Welt-Gruppe Wesel. Die Eine-Welt-Gruppe und der Weltladen des Vereins feiern ihr 40-jähriges Bestehen und möchten dies gemeinsam mit der Kundschaft sowie mit allen Interessierten tun. Neben dem Verkauf von Outdoor-Artikeln rund ums Fahrrad, Frühling und Garten wirbt das Team mit einer Osterhasen-Aktion für faire Schokolade und gegen Kinderarbeit in der Kakaoernte. Gleichzeitig fällt am 6. April der offizielle Startschuss für die Kronkorken-Sammelaktion. Kronkorken bestehen aus Weißblech, ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Der Reinerlös aus den gesammelten Kronkorken soll zu einhundert Prozent in lokale soziale Projekte fließen. Darüber hinaus stehen im Weltladen weitere Sammelbehältnisse für Korken, Kerzenreste und ausgediente Handys bereit.

Ebenso mit einem Stand vertreten sein wird Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale Wesel. Der Energieberater informiert zu allen Themen rund um Energieeinsparung, Dämmung sowie Photovoltaik. 

Um regionale und ökologische Lebensmittelproduktion geht es am Stand der Solidarischen Landwirtschaft e.V. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, einen eigenen Ernteanteil am Acker in Spellen zu erwerben, um sich so während der Erntesaison jede Woche mit frischem Bio-Gemüse versorgen zu können. 

Vor Ort sein wird auch die foodsharing-Initiative Wesel. Sie wird über ihr Engagement im Bereich der Lebensmittelverschwendung informieren. Zudem werden weitere Akteure ihre Arbeit vorstellen, zum Beispiel das Kreisklimabündnis und das Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel.