Maaßenstraße
Karl Georg Maaßen (*1769 †1834) war Schüler und Abiturient des Weseler Gymnasiums. Er hatte entscheidenden Anteil an der Gründun des Deutschen Zollvereins; 1830 preußischer Finanzminister.
Magermannstraße
Die Straße erhielt den Namen nach einer alten Weseler Familie. Hier stand auch das "Hohe Haus" (Zufluchtsstätte und Pflegeheim für arme und gebrechliche Weseler Bürger).
Mariengaden
Mit diesem Namen wurde das Kloster der "Schwestern vom gemeinsamen Leben" (Beginen, auch Beguinen) bezeichnet. Es lag in der heutigen Beguinenstraße, der eigentliche Name war Mariengarden (= Mariengarten).
Martinistraße
Die Straße trägt den Namen der Martinikirche. Das Gebäude wurde 1945 auf den Fundamenten der ehemaligen Reithalle des früheren 43er Feldartillerieregiments erbaut.
Mauerbrandstraße
Die Mauerbrandstraße war eine schmale Straße längs der Stadtmauer hinter der Brandstraße.
Mauer- Viehtor-Straße
Die Straße führte an der alten Stadtmauern entlang, die von der Sandstraße zum Viehtor führte.
Max-Planck-Straße
Sie heißt nach dem Physiker Max Karl Ernst Ludwig Planck (*1858 †1947). Er erhielt 1918 den Nobelpreis für Physik.
Mercatorstraße
Der Name erinnert an den Geographen Gerhardus Mercator (Gerhard Kremer; *1512 †1594).
Minuitstraße
Peter Minuit (* um 1580 in Wesel; †1638 oder †1641), soll zeitweise Diakon des Willibrordi-Doms gewesen sein, gilt als Gründer New Yorks.
Mölderplatz
Der Weseler Bürger Peter Mölder war mit seinem Bruder 1629 maßgeblich an der Befreiung Wesels von den Spaniern durch die Niederländer beteiligt.
Moltkestraße
Helmuth, Graf von Moltke (*1800 †1891), Generalfeldmarschall, war seit 1858 Chef des preußischen Generalstabs.
Mozartstraße
Die Straße trägt den Namen von Wolfgang Amadeus Mozart (*1756 †1791), dem bedeutenden Komponisten.
Mühlenweg
Der Mühlenweg führte ursprünglich von der Wasser- und der Wassermühle am Isselgraben nach Norden. Der südliche Teil der Straße heißt heute Am Blaufuß.