Käthe-Kollwitz-Weg
Käthe Kollwitz (1867 – 1945) war Grafikerin, Malerin und Bildhauerin.
Kaiserring
Erinnerung an die deutschen Kaiser.
Kaldenberg
"Kaldenberg" ist eine mittelalterliche Straßenbezeichnung, deren eigentliche Bedeutung nicht mit der lateinischen Bezeichung "Mons frigidus" wiedergegeben wird.
Karl-Jatho-Straße
Der Straßenname weist hin auf Karl Jatho (*1973 †1933), der einer der bedeutensten Motorflugpioniere war.
Karl-Straube-Straße
Der Straßenname weist hin auf den Kantor Karl Straube (*1873 †1950), der von 1897 bis 1902 als Organist am Willibrordi-Dom wirkte.
Kartäuserweg
Mönche des Kartäuserordens lebten in dem Kloster der Gravinsel.
Keffenbrinkstraße
Karl Gustav von Keffenbrink gehörte zu den elf Schillschen Offizieren.
Keltenstraße
Der Name geht wahrscheinlich zurück auf das Volk der Kelten.
Kettlerstraße
Der Name gehört zu den ältesten der Stadt überhaupt und kennzeichnet die Straße als Wohnort von Kupferschmieden, die auch Kesselmacher hießen.
Kleiststraße
Die Straße trägt den Namen des Dichters Heinrich von Kleist (*1777 †1811).
Klever-Tor-Platz
In diesem Bereich stand früher das Stadttor mit dem Namen "Klever Tor".
Köppeltorstraße
Abzuleiten ist der Name von der Toreinfahrt zum Haus des Herrn von Keppel, das an der Steinstraße lag.
Kolpingstraße
"Gesellenvater" Adolf Kolping (*1813 †1865) war Begründer der katholischen Gesellenvereine.
Komturstraße
Der Name erinnert an die frühere Johanniterkomturei am Kornmarkt (Komtur = Verwalter einer Komturei).
Konrad-Duden-Straße
Konrad Alexander Friedrich Duden (*1829 †1911) ist in Wesel geboren. Sein "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" (1880) wurde für die deutsche Rechtschreibung verbindlich.
Korbmacherstraße
Es wird auf den Berufsstand der Korbmacher hingewiesen. Früher hieß die Straße "Antoniusstraße", da man dort 1352 die Antoniuskapelle errichtete.
Kornmarkt
Er ist der zweitgrößte Marktplatz Wesels, den es in dieser Größe erst seit 1560 gibt. Er war ursprünglich angelegt für den Verkauf für Ochsen und Schweine und hieß daher auch „Ferkelsmarkt“. Seinen heutigen Namen erhielt er vom Kornspeicher vor der Johanniskirche an der Nordseite.
Korthauerstege
Es handelt sich um den Namen einer alten Weseler Handwerkerfamilie.
Kraftstraße
Nach dem Eisenwerk Kraft, dass in dieser Straße ab 1922 Werkswohnungen errichtete.
Kreuzstraße
Vier Kreuzwegstationen führten zu der um 1500 gestifteten und vor Wesel gelegen Kalvarienbergkapelle. Der Kreuzweg begann am Viehtor und führte über die Kreuzstraße durch das Kreuztor zur Kapelle, vor der drei große Steinkreuze mit Jesus und den Schächern stand.
Kurfürstenring
Erinnerung an die brandenburgischen Kurfürsten.
Kurt-Huber-Straße
Die Straße trägt den Namen des Philosophen (*1893 †1943). Er gehörte dem Widerstand gegen Hitler und den Nationalsozialismus an. Huber wurde hingerichtet.
Kurt-Kräcker-Straße
Der Weseler Bürgermeister Kurt Kräcker (Amtszeit: 1956 - 1966) erlag einem Verkehrsunfall Weihnachten 1966.