
Am 17.02.2025 fand im städtischen Bühnenhaus Wesel die große Wahlarena statt. "Mit über 600 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Begleitpersonen sicherlich die größte Vorwahl-Veranstaltung zur Bundestagswahl in Wesel", so Thomas Voigt, Vorsitzender des Jugendrates Wesel und einer der Organisatoren der Veranstaltung. Bewusst hatten er und seine Mitstreiter*innen Oberstufen-Schülerinnen und -schüler der Weseler Schulen eingeladen. "Damit sind ein ganzer Teil der Anwesenden auch wahlberechtigt. Und so ist die Wahlarena nicht nur politische Bildung sondern auch richtiger Wahlkampf", erklärt Thomas selbstbewusst.
Nach kurzer Begrüßung durch William Begerad, ebenfalls vom Vorbereitungsteam, gab es eingangs der Veranstaltung einen kurzen Erklärfilm zum Thema Bundestagswahl.
Dann stellte der Moderator Tim Harpers kurz die Regeln für die Podiumsdiskussion vor und erklärte den geplanten Ablauf. Für die rund zweistündige Veranstaltung war ein straffes Programm vorgesehen. Angelehnt an die vom ARD Deutschlandtrend ermittelten wichtigsten Wahlthemen der Deutschen sollte es im ersten Teil um "Asyl und Migration", "Wirtschaft und Steuern", "Sicherheit und Internationales" und ganz unabhängig davon auch um "Junge Themen" gehen.
Die Podiumsbeteiligten, zwischen 19 und 33 Jahre alt, beantworteten bereitwillig Einstiegsfragen und hatten auch die Gelegenheit zu Rede und Gegenrede. Sie zeigten sich gut vorbereitet und hatten zu allen Themen Infos, Fakten, Meinung und Haltung zu bieten. Der gut aufgelegte Moderator Tim Harpers achtete dabei auf eine gerechte Aufteilung der Redezeit.
Da die ersten drei Themen bereits sehr zeitintensiv waren, ging Tim Harpers den vierten Teil kurzentschlossen völlig anders an. "Was hat Eure Partei für junge Leute zu bieten?" lautete die kurze Frage. Die Beschränkung auf zwei Minuten Redezeit ließ dabei nur die Möglichkeit einer kurzen Antwort - klare Ansagen waren also gefragt.
Und davon kamen so einige:
Kostenlose Bildung von Kita bis Uni, Öffentlicher Nahverkehr, Sammeltaxi, Wahlrecht ab 16, Aufhebung von §218 (Strafbarkeit eines Schwangerschaftsabbruchs), Kinderrechte ins Grundgesetz, oder E-Sports als geförderte Sportart gehörten ebenso dazu wie Aktienrente, Generationengerechte Finanzpolitik, Mentale Gesundheit oder nachhaltige Investitionen.
Mit Kurzstatements aller Podiumsteilnehmer zur Frage "Warum soll man Eure Partei wählen?" ging Part eins zuende und gleich ging´s weiter zu Teil zwei der Wahlarena - der Fragestunde.
Nachdem bereits im ersten Teil der Veranstaltung im Publikum zu Einzelthemen untereinander diskutiert wurde, ging es nun weiter mit Einzelfragen an das gesamte Podium. Letztlich blieben bis zum Schluss der Wahlarena, der durch den Busfahrplan gesetzt war, noch viele Finger oben und damit auch Fragen unbeantwortet. "Das Ganze hätte locker noch eine Stunde länger dauern können", meinte William Begerad, nachdem er die Wahlarena beendet hatte.
Seine Schlussrede verband er mit einem herzlichen Dank an Podiumsteilnehmer und Moderator, an alle Helfer*innen und an die Stadt Wesel, die das Bühnenhaus als Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt hatte und natürlich an das interessierte Publikum.
Fazit:
- Die Wahlarena war die größte Veranstaltung für junge Leute in Wesel zur Bundestagswahl 2025.
- Gut vorbereitet ging sie reibungslos über die Bühne.
- Die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer waren gut aufgelegt und vorbereitet.
- Das Publikum hat´s gemerkt und fühlte sich ernst genommen.
Links
Ansprechpartner
Telefon: 02 81 / 2 03 25 26
E-Mail: jugendfoerderung@wesel.de